We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Grand Challenge: Lehren und Lernen für eine ungewisse Zukunft

Formale Metadaten

Titel
Grand Challenge: Lehren und Lernen für eine ungewisse Zukunft
Serientitel
Anzahl der Teile
55
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Künstliche Intelligenz wird alle Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens verändern. Bereits heute beeinflusst sie unseren Alltag in großem Umfang. Unsere Vorstellungen von der zukünftigen Weiterentwicklung dieser Technologien reichen von dystopischen Szenarien bis hin zu Utopien, in der wir die größten Probleme unserer Zeit gelöst haben werden. Doch was liegt dazwischen? Was ist wahrscheinlich und vor allem, was können wir tun, damit wir mit dem, was wir heute schon kennen und wissen, einen möglichst konstruktiven Umgang in der Zukunft finden? Die Arbeitsgruppe nexteducation.org griff in einer Serie zukunftsweisender Lehrveranstaltungsformate die Ergebnisse der Future Skills Forschungsreihe auf. Im Sommersemester 2020 haben Studierende der DHBW Karlsruhe Zukunftsentwürfe für die Gesellschaft im Lichte der KI im Jahr 2040 entwickelt und als Essay, Shortmovie und TED Talk (Technology, Entertainment, Design) präsentiert. In der online organisierten studentischen Abschlusskonferenz „Grand Challenge 2020“ wurden die drei überzeugendsten Beiträge von einer Jury ausgezeichnet. Die geplante Session skizziert zunächst das Konzept der Online-Lehrveranstaltung, in der die Studierenden in 14 Teams kooperativ, kollaborativ und projektbasiert, für die unterschiedlichen Lebensbereiche Foresight-Szenarien entwickelt haben. Dabei fokussiert der erste Teil des Workshops die zugrundeliegenden Modelle für kompetenzgeleitetes und problembasiertes Lehren und Lernen, die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Verwendung fanden. Der zweite Teil stellt die besonderen Rahmenbedingungen und Herausforderungen eines digital durchgeführten Seminars sowie dessen Umsetzung dar. Ziel der Session ist zum einen die Verdeutlichung der Relevanz der Inhalte. Zum anderen sollen kritische Punkte, Erfahrungen und Lessons learnt aus der Sicht der Lehrenden sowie der Studierenden aufgezeigt werden. Dabei gewährt die Session einen Einblick in die Arbeit der Dozierenden sowie der Studierenden.