We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Lightning Talk Slot 5 – Creative:Space

Formal Metadata

Title
Lightning Talk Slot 5 – Creative:Space
Title of Series
Number of Parts
55
Author
License
CC Attribution 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
YouTube Mit dem Aufruf des Videos erklörst du dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und dass Du die Datenschutzerklärung gelesen hast. Einverstanden und Video laden YouTube immer entsperren Für den gesamten Zeitraum des University:Future Festivals öffnet sich der Creative:Space als Raum für kreativen Auseinandersetzungen zu “the New Normal”. Sowohl Künstler*innen als auch Studierende und Personen verschiedenster Disziplinen geben in asynchronen Formaten Einblicke in ihre Arbeiten und Gedanken während des digitalen Sommersemesters. Zusätzlich präsentieren in dieser Session vier Einreichende ihre Projekte aus dem Creative:Space. Jan Pistor, Jonas Schell, Lukas Seiler "Laptops in Space: Re-imagining Video Calls for Seminars and online Events" Laptops in Space is a platform for a novel kind of digital interaction and exchange. It enables interactive 3D video calls that focus on important cues for social and group interactions. Bypassing the screen fatigue of flat, grid based video calls, our platform feels more natural and fun to meet in. In this talk we will present the current status of the project and how it fits into the university of the future. Katharina Mosene, Moritz Schumm "LET ME … find words for this!" Nicht einfach Normalbetrieb simulieren, sondern Worte für all das Unfassbare der Covid-19-Pandemie finden – das war unser Ansatz im Sommersemester. Mit ihm entstand aus unserer seit drei Jahren etablierten Reihe LET ME … take a closer look! ein gleich doppeltes Online-Format: Zoom-Meetings und unser neuer Blog LET ME … find words for this! boten literarische, künstlerische und philosophische Impulse zur intensiven Auseinandersetzung mit der Krise. Das hier geschaffene Potenzial gilt es auch in Zukunft zu nutzen. Isabel Herguera "Diaries of Confinement" Studierende von sieben internationalen Kunsthochschulen haben im digitalen Sommersemester gemeinsam einen Animationsfilm (43 Min.) über ihre Erfahrungen in der häuslichen Isolation während der Corona-Pandemie realisiert. Ausgehend von einem wöchentlich stattfindenden Online-Seminar von Prof. Isabel Herguera, Tania de León Yong und Prof. Zilvinas Lilas zum Thema des Eingeschlossenseins, des „Confinement“, entstand eine Zusammenarbeit mit sieben internationalen Kunsthochschulen, welche sich mit Kurzbeiträgen am Animationsprojekt „Diaries of Confinement“ beteiligten. Teilnehmende Kunsthochschulen: CAFA Central Academy of Fine Arts, Beijing (China); NID National Institute of Design, Vijayawada (Indien); Kunsthochschule der Medien Köln (Deutschland); Tecnológico de Monterrey, Ciudad de Mexico (Mexiko); Universidad Javeriana, Bogotá (Kolumbien); Vilnius Academy of Arts (Litauen) und Hochschule Luzern (Schweiz) Anna Windrich, Gregor Schmidt, Moritz Knoll "Ein künstlerischer Staffelstab – Ohne Kontrolle" Als Antwort auf die Pandemie, die damit einhergehende Schließung universitärer Arbeits- & Werkstatträume, Kontaktbeschränkungen, Unsicherheiten und Gefühle der Einsamkeit riefen wir den künstlerischen Staffelstab ins Leben. Eine neue Prozesserfahrung stand im Fokus: gemeinsames Arbeiten, ohne in direkten physischen Kontakt zu treten, eine Loslösung vom Endresultat und primär die Erfahrung des Kontrollverlustes.