We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Von BORIS zu ARBOR. Zusammenarbeit von zwei Hochschulen bei Open Access

Formal Metadata

Title
Von BORIS zu ARBOR. Zusammenarbeit von zwei Hochschulen bei Open Access
Title of Series
Number of Parts
20
Author
Contributors
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Die nationale Open-Access-Strategie der Schweiz sowie die Auflagen des SNF erfordert von allen Hochschulen konkrete Schritte zur Umsetzung von OA. Das ist insbesondere für Fachhochschulen eine Herausforderung, da diese oftmals einen geringeren Forschungsoutput aufweisen als Universitäten. Auf die Anzahl der jährlichen Publikationen gerechnet, ist der Betrieb von OA-Infrastrukturen für Fachhochschulen deutlich teurer als für Universitäten. Darüber hinaus arbeiten Fachhochschulen häufig mit externen Firmen zusammen, die sich gegen eine Publikation der Ergebnisse in Open Access aussprechen. Aus diesen Gründen bringt die Umsetzung von OA an Fachhochschulen spezifische Problemlagen mit sich. Neben einem Dienstleistungs- und Supportangebot für OA ist besonders die Frage nach den Infrastrukturen kritisch, da der Aufbau und Betrieb eines Repositoriums mit dem Einsatz von Ressourcen verbunden sind, die nicht jede Hochschule aufbringen kann oder möchte. So beschloss die Leitung der Berner Fachhochschule (BFH), den Aufbau eines Repositoriums zu verfolgen, beurteilte aber den Betrieb eines eigenen Repositoriums als nicht zweckmässig. Stattdessen wurde eine Zusammenarbeit mit der Universität Bern angestrebt. Diese verfügt mit BORIS über ein Repositorium, das die Anforderungen der BFH weitestgehend erfüllt. 2018 wurde eine partnerschaftliche Lösung beschlossen. Diese sieht vor, dass die Universität Bern der BFH eine Kopie von BORIS mit eigenem Branding für zur Verfügung stellt und das Applikationsmanagement übernimmt. Auf diese Weise verfügt die BFH mit ARBOR seit 1.1.2020 über ein eigenes Repositorium, ohne dafür die vollen Aufwände einer selbst gehosteten Lösung aufbringen zu müssen. Der Vortrag beleuchtet die Situation der Fachhochschulen in der Schweiz mit Fokus auf der BFH, und zeigt auf, wie die Zusammenarbeit zwischen der Universität Bern und der Berner Fachhochschule zu Stande kam.