Das Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) ist seit 2017 eines der regionalwissenschaftlichen Zentren der Maria Sibilla Merian Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Als zentrale Publikationsform entwickelt das CALAS die Essayreihe „Afrontar las crisis desde América Latina“ in der die GastwissenschaftlerInnen des Zentrums ihre Forschungsergebnisse in Form des Essays für ein breiteres Publikum aufbereiten und die durch ein Netzwerk von fünf internationalen Universitätsverlagen in Lateinamerika und Deutschland sowohl als Printausgabe als auch als frei zugängliches ebook veröffentlicht wird.
Gerade Lateinamerika zeichnet sich durch einen sehr fragmentierten Buchmarkt und große soziale Ungleichheit im Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen aus. Vor diesem Hintergrund hat sich das CALAS zum Ziel gesetzt, die Forschungsergebnisse der Fellows einem möglichst breiten Publikum in Lateinamerika, Europa, den USA sowie der internationalen Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen und setzt dabei auf eine Open Access-Publikationsstrategie.
In unserem Vortrag möchten wir die Publikationsstrategie einer zentralen Einrichtung der deutschen Regionalwissenschaften vorstellen sowie offene Fragen, die sich aus dem internationalen und überregionalen Zuschnitt unserer Publikationstätigkeit ergeben, diskutieren. Hierfür wollen wir a) die wissenschaftliche Zielsetzung und Forschung des CALAS vor dem Hintergrund des fragmentierten Buchmarktes und ungleichen Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen in der Region umreißen, b) die Open-Access Publikationstätigkeit des CALAS vorstellen, wobei ein Fokus auf den Erfolgen wie auch den Grenzen bei der OA-Publikation der der Reihe „Afrontar las crisis“ liegen wird, c) offene Fragen hinsichtlich der Ausrichtung einer OA-Publikationsstrategie im Kontext der Internationalisierung von Forschung diskutieren. |