We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Die deutsche und europäische Repositorien-Landschaft im Überblick - eine Analyse von zwanzig Jahren Entwicklungsgeschichte auf Basis von Metadaten

Formale Metadaten

Titel
Die deutsche und europäische Repositorien-Landschaft im Überblick - eine Analyse von zwanzig Jahren Entwicklungsgeschichte auf Basis von Metadaten
Serientitel
Anzahl der Teile
20
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Bielefelder Academic Search Engine, BASE, harvested seit mehr als 15 Jahren deutsche, europäische und internationale Repositorien, fast alle auf Basis der OAI-PMH Schnittstellen nach dem oai_dc-Metadaten-Standard. Gestartet im Juni 2004 mit 679.311 Publikationen in 15 Repositorien hat BASE [1] aktuell im deutschsprachigen Raum knapp 700 Repositorien inklusive von Zeitschriftendiensten und 3500 in Europa. BASE liefert mit Hilfe der gesammelten vielfältigen Meta- und Beschreibungsdaten einen guten Überblick über die Entwicklungen im Bereich der Publikationsdienste und damit auch der Open Access Strategien der vergangenen zwei Jahrzehnte. Basiered auf dieser Grundlage wird in dieser Präsentation die Repositorien-Infrastruktur mit besonderem Fokous auf die Open Access-Entwicklung im deutschsprachigen Raum über die letzten beiden Dekaden aufgezeigt und dabei auch mit anderen Ländern auf europäischer und globaler Ebene verglichen. Dabei können auch Einflussfaktoren wie die Repository-Typ (Institutionelles Repositorium, Forschungsdaten, FIS-Systeme [2], Digitale Sammlungen) und Aspekte wie Sprachanteile der Dokumente, Publikationstypenund insbesondere der Open Access Anteil betrachtet werden. Dazu gehören auch die Betrachtung der Entwicklung der Repositorieninhalte, der Struktur und Qualität der Metadaten und neuere Phänomene wie die Verbreitung von DOI, ORCID und Lizenzinformationen. Die Informationen liegen auf den Ebenen lokal (das einzelne Repository), regional (Bundesländer), national und global und insbesondere über einen grösseren Zeitraum vor, so dass insbesondere Timeline-Auswertungen vorgenommen und damit visualisierte Übersichten erstellt werden können. Mit zahlreichen konkreten Beispielen wird der Vortrag den Versuch unternehmen, mit dem Monitoring-Ansatz die Entwicklung und aktuelle Situation der Publikationsdienste in Deutschland einschließlich einer vergleichenden Analyse im internationalen Zusammenhang zu beschreiben.