Die HAWen in Baden-Württemberg beschäftigen sich neben Lehre und Weiterbildung mit anwendungsorientierter Forschung, Entwicklung und Transfer in Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie und die PHen mit bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.
Im Vergleich zum universitären Setting spielen (Open-Access-)Publikationen eine eher untergeordnete Rolle, u.a. aufgrund von Urheberrecht und Vertraulichkeits-/Geheimhaltungsklauseln im Rahmen von Forschungskooperationen mit privaten Firmen sowie aufgrund verschiedener Datenformate und Forschungsmethoden. Open Access gewinnt zunehmend an Bedeutung, dennoch mangelt es an entsprechenden Strukturen und Informationen.
Methoden/Design: Das Projekt „Implementierung von Open Access an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWen) und den Pädagogischen Hochschulen (PHen) in Baden-Württemberg“ zielt darauf ab, eine nachhaltige Open-Access-Kultur an den HAWen und PHen in Baden-Württemberg zu implementieren. Im Vortrag werden die Status-quo-Umfragen für die Bibliotheksleitungen und Wissenschaftler*innen vorgestellt. Auf Grundlage der Umfragen werden im Laufe des Projekts standardisierte und institutionalisierte Open-Access-Dienstleistungsstrukturen mit spezifischen Musterkonzepten in den Themenfeldern Publikationsserver, Hochschulbibliographie, Information, Beratung, Publikationsservice sowie Open-Access-Policy systematisch aufgebaut und initial umgesetzt. Der Vortrag erläutert zudem die Wichtigkeit der Recherche regionaler und nationaler Open-Access-Aktivitäten sowie der Vernetzung in der Open-Access-Community für die Qualität des Projekts. |