We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Netzwerkgrundlagen - Von Ethernet bis IP

Formal Metadata

Title
Netzwerkgrundlagen - Von Ethernet bis IP
Title of Series
Number of Parts
94
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Was ist dieses Ethernet, was haben wir da für Geräte und warum? Was tun die? Was hat das mit Bäumen zu tun und wer ist dieses MAC? Was ist eine IP-Adresse? Wie funktioniert Subnetting mit CIDR und was sind eigentlich diese Netzwerkklassen von denen immernoch Menschen reden? Was sind private und öffentliche IPs und wo bekomme ich die her? Wie konfiguriere ich das alles unter Linux? Was sind Routingtabellen und warum habe ich davon eigentlich mindestens drei Stück? Dieser Vortrag gibt Antworten auf alle diese Fragen und noch einige mehr. Subnetting nach CIDR bildet die Grundlagen für Routing in heutigen IP-Netzwerken; RFC1918, RFC3927 und RFC6598 definieren jeweils “private” IP-Bereich für interne Nutzung, für öffentliche IPs haben wir in Europa das RIPE. Eine Einführung in iproute2 zeigt, wie man all das unter Linux “zu Fuß” konfiguriert und wie man die Netzwerkkonfiguration am Beispiel von Debian reboot-save einrichtet.