We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Die Erdoberfläche und das Isotopen-Karussell der chemischen Elemente

Formale Metadaten

Titel
Die Erdoberfläche und das Isotopen-Karussell der chemischen Elemente
Alternativer Titel
The Earth’s Surface and the Isotope Merry-Go-Round of the Chemical Elements
Serientitel
Anzahl der Teile
2
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Wie wird Boden aus Gestein gemacht? Geowissenschaftler und Geowissenschaftlerinnen des europäischen Trainingnetzwerkes "IsoNose" nutzen eine neuartige Methode der stabilen Isotope, um die Verwitterung des Gesteins nachzuvollziehen, und die Aufteilung der einzelnen Elemente vom Gestein, in den Boden, die Flüsse und die Pflanzen zu bestimmen. Wir begleiten eine vom Geochemiker Friedhelm von Blanckenburg geleitete Gruppe von Forschern und Forscherinnen von der Probennahme im Feld, über die Arbeit im Reinraum am GFZ Potsdam und die Messung der Isotopenverhältnisse mittels Massenspektrometrie, bis zur lebhaften wissenschaftlichen Diskussion. Wofür können die neuentwickelten Techniken verwendet werden? Für Fragen von fundamentaler Bedeutung: zum Klima der Erde, zur Erkundung von Metallerzlagerstätten, Aufspüren von Verschmutzungsquellen und in der Nahrungsmittelproduktion.
Schlagwörter