We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Wie ermitteln wir Spannung und Stromstärke bei galvanischen Zellen und Elektrolysen?

Formal Metadata

Title
Wie ermitteln wir Spannung und Stromstärke bei galvanischen Zellen und Elektrolysen?
Subtitle
Elektroden und ihr Potenzial (PhysChemBasics#12)
Title of Series
Part Number
12
Number of Parts
13
Author
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Producer
Production Year2019
Production PlaceJülich

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Die Kombination eines Elektronenleiters mit einem Ionenleiter führt zu einer Elektrode. Eine Elektrode wird beschrieben durch die Durchtrittsreaktion und durch das Elektrodenpotenzial. Das Elektrodenpotenzial ist abhängig vom Redoxpaar (Spannungsreihe) und von den Konzentrationen der Reaktanden (Nernstsche Gleichung) Die umgesetzte Stoffmenge an einer Elektrode wird durch das Faraday'sche Gesetzbeschrieben. Wir können Elektroden zu galvanischen Elementen kombinieren. Die Leerlaufspannung oder EMK dieser galvanischen Elemente ergibt sich als Differenz der Elektrodenpotenziale.
Keywords