We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Wie beschreiben wir die Kinetik einer einfachen Reaktion?

Formal Metadata

Title
Wie beschreiben wir die Kinetik einer einfachen Reaktion?
Subtitle
Geschwindigkeitsgesetz, Halbwertszeit und Aktivierungsenergie (PhysChemBasics#09)
Title of Series
Part Number
9
Number of Parts
13
Author
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Producer
Production Year2019
Production PlaceJülich

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Die Konzentration der Edukte kann in unterschielicher Art und Weise auf die Reaktionsgeschwindigkeit wirken. Man quantifiziert dies durch Angabe der Reaktionsordnung. Je nach Reaktionsordnung ergeben sich unterschiedliche Geschwindigkeitsgesetze, Konzentrations-Zeit-Kurven und Halbwertszeiten. Mikroskopisch kann eine Reaktion durch das Reaktionsprofils veranschaulicht werden. Hier ist insbesondere das Maximum - der Übergangszustand - für die Reaktionsgeschwindigkeit relevant. Mit der Arrheniusgleichung können wir den Temperatureinfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit quantifizieren. Die kinetischen Kenngrößen Aktivierungsenergie und Frequenzfaktor erhalten wir durch Auswertungen der Daten mittels der Arrheniusauftragung. Wenn wir diese Kenngrößen kennen, können wir Geschwindigkeitskonstanten, Umsätze und Reaktionszeiten für beliebige Temperaturen ermitteln. Einflüsse von Katalysatoren, Lösemittel und Ionenstärke lassen sich durch die Eyring'sche Theorie des Übergangszustandes quantifizieren.
Keywords