We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Wie lesen wir Phasendiagramme von Mehrkomponentensystemen?

00:00

Formal Metadata

Title
Wie lesen wir Phasendiagramme von Mehrkomponentensystemen?
Subtitle
Binodalen, Konoden und invariante Punkte (PhysChemBasics#08)
Title of Series
Part Number
8
Number of Parts
13
Author
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Producer
Production Year2019
Production PlaceJülich

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Phasendiagramme diskutiert man am besten so, dass man zunächst die homogenen und heterogenen Bereiche sucht, danach die Binodalen kennzeichnet und benennt und schließlich einige Kondomen einzeichnet. Danach können wir noch die invarianten Punkte benennen und die Prozesse, die an diesen Punkten ablaufen, spezifizieren. Ideale Phasendiagramme, egal ob Schmelz-oder Siedediagramme, zeigen weder Maximum noch Minimum in den Binodalen. Bei realen Mischungen kann es zu Maxima und Minima kommen, die je nach Diagrammtyp Azeotrop, Peritektikum oder Eutektikum genannt werden. Für die Veranschaulichung von 3-Komponenten-Mischungen hat sich das Gibbs'sche Dreiecksdiagramm bewährt. Auch in diesem Diagramm gibt es Binodalen und Konoden. Eine Konode verrät uns nicht nur die Zusammensetzung der Phasen im heterogenen Gebiet, sondern auch deren Mengenverhältnis (Anwendung des Hebelgesetzes).
Keywords
ReinstoffMixtureLecture/ConferenceMeeting/Interview
Physical chemistryMixturePascal (unit)TriisobutylaluminiumGasGasgemischMixtureGasPropanoleOreAmount of substanceHuman body temperatureAlcoholCross section (geometry)BeerPhysical chemistryMeeting/Interview
EthanolMixtureHalitePhysical chemistryGeneral chemistryReinstoffFester ZustandChemical formulaMixtureChloroformOreInternational Nonproprietary NameProcess (computing)CopperHaliteEutektikumPropanoleSilverDistillationReinwasserEthanolSohle <Wasserbau>SolventGoldAcetic acidPeritektikumColloid
General chemistryMeeting/Interview