Wie entsteht Perspektive?
Formal Metadata
Title |
Wie entsteht Perspektive?
|
Title of Series | |
Part Number |
20
|
Number of Parts |
52
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2011
|
Language |
German
|
Producer |
|
Production Year |
2011
|
Production Place |
Hannover
|
Content Metadata
Subject Area |

00:00
Hannover
Computer animation
00:21
Lecture/Conference
Architect
Architect
House
00:45
Lecture/Conference
00:51
Lecture/Conference
House
01:10
Lecture/Conference
Ridge (roof)
01:38
Lecture/Conference
01:45
Lecture/Conference
02:13
Lecture/Conference
House
02:50
Lecture/Conference
Meeting/Interview
03:02
Lecture/Conference
00:05
andere im im ja örner Khan knüpften Lö auf herzlich willkommen
00:22
zum Experiment der Woche schon vor langer Zeit haben
00:25
sich Künstler darüber Gedanken gemacht wie sie Objekte zeichnen müssen damit später beim Betrachten des Bildes der räumliche Eindruck erhalten bleibt dieser Art zu zeichnen und man perspektivische Darstellung oder einfach Perspektive und natürlich sollte jeder Architekten und jeder Architekt in der Lage sein zum Beispiel ein Haus in der richtigen Perspektive zu zeichnen vor etwa 600
00:46
Jahren erfand viele Bourbonen es geht den Durchstoß Apparat mit dem sich sehr leicht
00:50
Perspektiven zeichnen lassen und genau
00:53
das bin ich jetzt mit diesem Modell hier mal ausprobieren und das Objekt das sich zeichnen möchte ist dieses Haus vom Nikolaus die Kugel auf diese Steine 7 bolisiert meine Augen mit
01:03
dem ich auf das Objekt Schauer und dieser Rahmen der hier durch das Holz gebildet wird ist die eben in der dann später das Bild entstehen wird der Ablauf
01:11
ist ist folgender ich suche mir an dem Objekt ein .punkt aus zum Beispiel hier oben die Kante von dem Dachfirst und verfolge den Lichtstrahl der von diesen Punkt in mein Auge fällt den Lichtstrahl simuliere ich hier mit diesem roten Faden so den spanischen mal rüber ja und die Stelle oder
01:26
fahren durch die Ebene hindurchgeht markiere ich indem ich diese Boni für so hinziehe dass sie sich an der Stelle kreuzen so was mach ich hier immer noch ein bisschen höher zur dann nämlich den Faden
01:38
raus Klappe die Scheibe ein und markieren den Kreuzungspunkten
01:44
und fertig ist mein 1. Bild
01:46
.punkt alle anderen Bildpunkte werden nach genau diesem Prinzip konstruiert das heißt ich suche mir einen Punkt auf den ich noch nicht hatte zum Beispiel den hinteren Teil des dafür aus dass ich richtig ich ich ich ich ich ich ja jetzt bin ich auch schon bei meinem
02:05
letzten Bild .punkt angelangt den ich schätze und ein Mann nur und damit hab ich immer alle Bildpunkte fertig jetzt muss ich die
02:15
Punkte nur miteinander verbinden das mach ich aber mit einer anderen Farbe da nämlich mal blau für und weil ich nicht so gut freihändig zeichnen kann nämlich auch ein liegen ja alle so alle Punkte miteinander verbinden ,komma mit dem hier oben an ich so ja und damit bin ich auch schon fertig mit der Zeichnung und wie das Ganze jetzt aussieht kann ich hier zeigen in dem ich dieses weiße Blatt Papier
02:43
dahinter hänge so war ja und schon erscheint das Haus in seiner vollen Pracht und der richtigen Perspektive diese Form der Perspektive
02:51
heißt übrigens Zentralperspektive oder zentral Projektion ich dass sie an diesem Modell man
02:56
demonstrieren kann ganz einfach deshalb weil alle Lichtstrahlen auf einen zentralen Punkt zu laufen in
03:03
Animationsfilmen wird natürlich auch Perspektive eingesetzt dort das ist allerdings erfreulicherweise so dass die Grafik und Animationsprogrammen völlig automatisch die Lichtstrahlen berechnen die ich ja noch ganz mühsam Mitterand einzeln konstruiert habe und die Programme berechnen natürlich nicht nur die Eckpunkte für das hier gemacht habe sondern sie berechnen alle Bildpunkte und das Ergebnis ist ein richtig schönes Bild und wenn man viele von diesen schönen Bildern hat dann bekommt man ein Film das wars auch schon wieder bis zur nächsten Folge neugierig bleiben kann Mohnblüten kann
