Was ist ein Laser?
Formal Metadata
Title |
Was ist ein Laser?
|
Title of Series | |
Part Number |
4
|
Number of Parts |
52
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2011
|
Language |
German
|
Producer |
|
Production Year |
2011
|
Production Place |
Hannover
|
Content Metadata
Subject Area |

00:00
Hannover
Computer animation
Laser
Week
00:21
Molecule
Laser pointer
Energie
Lecture/Conference
Large eddy simulation
Photon
Gas
Medium <Physik>
Material
Week
Atom
Compact disc
01:21
Laser
Laser pointer
Lecture/Conference
Strahl
Large eddy simulation
Year
Einstein, Albert
02:03
Laser
Lecture/Conference
Luft
02:25
Computer animation
Lecture/Conference
Rainer Schüttler
Radiation
Particle
02:38
Lecture/Conference
03:09
Hannover
Computer animation
00:23
herzlich willkommen zum Experiment der Woche Leser sind heutzutage aus unserem Alltag überhaupt nicht mehr wegzudenken zuhause lesen Sie Daten von CDs DVDs und Blu-ray ist in der Industrie bearbeiten sie Material und in der Medizin helfen sie der Therapie selbst Laserpointer zum heutzutage
00:40
eine völlige Selbstverständlichkeit werden in Schulen und Universitäten benutzt da die Grundidee eines Lesers ist übrigens ganz leicht zu verstehen in das Lesen Medium das kann zum Beispiel ein Gas oder auch ein Kristall sein wird Energie reingesteckt das nennt man pumpen die Energie wird direkt in den Atomen oder Molekülen des Mediums gespeichert fliegt jetzt ein Foto und als ein Lichtteilchen durch das Medium hindurch dann kann es die Atome oder Moleküle anregen die gespeicherte Energie wieder in Form eines Photons abzugeben aus einem Foto und werden auf diese Art und Weise 2 identische Foto und die weitere Foto und produzieren können so entsteht das Leser nicht die Idee zum Leser
01:22
hat übrigens Albert Einstein vor ungefähr 100 Jahren und vor knapp 50 Jahren konnte der 1. Leser in einem Labor realisiert werden ja und seit dieser Zeit wird intensiv mit und an Lesern geforscht und ein Ende der Entwicklung ist bis heute nicht abzusehen nicht habe es übrigens auch schon immer fasziniert und die besonders schön ist ein Laserstrahl wenn er richtig intensiv ist ich habe hier ein Laserstrahl der ungefähr 1000 Mal stärker ist als das Licht das aus diesem Laserpointer kommt und damit einen Strahl besonders schön sehen kann wird hier zwischen diesen beiden spiegeln ungefähr 100
02:00
mal hin und her reflektiert dass sich hier durch meinen Finger mal
02:04
demonstrieren kann wenn ich das Licht
02:06
unterbrechen das Laserlicht ist so intensiv dass man sieht wie viel Staub in der Luft ist und ich jetzt ein bisschen Staub geben zum Beispiel Kreidestaub dann bietet sich ein wunderschönes Schauspiel hier
02:25
sieht man einzelne große Teilchen durch die Strahlung hindurch fallen und
02:30
ich jetzt ein bisschen Schüttler dann bildet sich ganz ganz viele Staub und dann sieht man das wunderschön wie das reflektiert wird ja Leser sind
02:40
offensichtlich schönen spannend sind
02:41
sie auch aber sie sind auch gefährlich selbst das Licht das aus diesem Leser und da kommt es ungefähr genauso stark als würde man direkt in die Sonne schauen und dass das keine gute Idee ist das ist hoffentlich im Klaren ja das war's auch schon wieder bis zur nächsten Folge neugierig bleiben das und weil
03:13
er ein
