Der Oberrhein - Lebensader vor den Toren Karlsruhes
Formal Metadata
Title |
Der Oberrhein - Lebensader vor den Toren Karlsruhes
|
Author |
|
License |
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2018
|
Language |
German
|
Content Metadata
Subject Area | |
Abstract |
„Atemberaubende Luft- und Landschaftsaufnahmen des Oberrheins zwischen der Staustufe Iffezheim und dem Rheinhafen Karlsruhe“ - In drei Etappen begibt sich der Zuschauer auf Entdeckungsreise entlang des Rheins, vorbei an wasserbaulich geprägten Flusslandschaften und unberührter Natur. Der Film bietet aber mehr als außergewöhnliche und überraschende Bilder der regionalen Lebensader vor den Toren von Karlsruhe. Die spektakuläre Reise durch die oberrheinische Wasserwelt wird immer wieder unterbrochen für spannende Einblicke in die Arbeit der BAW als Wissenschaftseinrichtung für den Verkehrswasserbau. Impressionen aus den wasserbaulichen Versuchshallen und Laboren zeigen etwa, wie die Experten Naturuntersuchungen, Experimente und Computersimulationen einsetzen, um den Rhein nachhaltig befahrbar zu machen, Schleusentore vor Korrosionsschäden zu schützen oder wandernden Fischen trotz baulicher Hindernisse das Weiterschwimmen im Rhein zu ermöglichen.
|
Keywords | Korrosion Altrheinauen Fusslandschaft Computersimulation Verkehrswasserbau Geschiebezugabe Schleuse Iffezheim Schifffahrt Versuchsstand Staustufe Fischpass Fischtreppe Fischaufstieg BAW Rhein |
00:00
Hydraulic engineering
Barrage (dam)
00:34
Truck
Barrage (dam)
Stauanlage
02:04
Tor
Comb
02:38
Water transport
03:16
Truck
04:51
Roadheader
BMW <Marke>
Rostschutz
05:56
Electric power transmission
Barrage (dam)
BMW <Marke>
07:01
Water transport
08:11
Spalt
Stauanlage
Bassin
08:49
Barrage (dam)
09:58
Strömung
10:28
Scientific modelling
BMW <Marke>
Anlage <Unterhaltungselektronik>
Strömung
10:59
BMW <Marke>
Messtechnik
12:49
Water transport
13:19
Barrage (dam)
Water transport
Material
13:51
Water transport
Material
14:24
Firearm
15:30
Cargo ship
16:03
Water transport
17:14
BMW <Marke>
17:52
Hydraulic engineering
Fließgeschwindigkeit
20:56
Water transport
21:25
Water transport
29:20
Verkehrsmittel
Water transport
29:52
Vehicle
30:45
BMW <Marke>
Riverboat
33:31
Water transport
34:16
Beladen
34:48
Power station
Umschlag <Transport>
35:20
Spoke-hub distribution paradigm
36:26
Electric discharge in gases
Steinkohlekraftwerk
Spoke-hub distribution paradigm
Power station
Issue (legal)
37:06
Power station
37:38
Hydraulic engineering
Kamera
00:01
[Musik] wir befinden uns an deck der heinrich krieger senior und wollen ihre fahrt mit
00:34
der kamera ein stück begleiten der schüttgut frachter unterwegs als sogenannter schubverband hat kies geladen die fracht wird entlang des oberrheins transportiert [Musik] schubverbände mit einer maximal ladekapazität von 12.000 tonnen verkehren hier zur beförderung dieser gütermenge im straßenverkehrsnetz müssten rund 500 lkw beladen werden [Musik]
01:11
unser weg führt in drei etappen über die schleuse iffezheim bis in den karlsruher hafen die staustufe iffezheim ist die letzte der zehn oberrheinischen stauanlagen [Musik]
01:29
sie besteht aus schiffs schleuse wer wasserkraftwerk und fischpass der anlagenkomplex ein deutsch-französisches gemeinschaftsprojekt wurde in den 70er jahren auf der grenze beider länder errichtet und wird von der bundesstraße 500 gekreuzt unterhalb von iffezheim beginnt der frei fließende teil des oberrheins die schleuse überwindet die fall stufe zwischen dem gestauten und dem
01:55
ungesteuerten flussabschnitt
02:05
zwei parallel liegende kammern mit je einer länge von 270 metern und eine breite von 24 metern die herzstücke der schleuse heben oder senken das schiff auf das andere wasserstands niveau die maximale hubhöhe liegt bei zwölf meter 50 [Musik]
02:25
77 millionen liter wasser benötigt eine kammer pro schleusung ein sektor am oberwasser und ein schiebetor am unter
02:33
wasser regeln die kammer wasserdicht ab heute werden diese tore hydraulisch bewegt und nicht mehr wie früher per
02:40
hand [Musik]
02:58
einschleusen vorgang dauert insgesamt etwa 35 minuten die doppel schleuse in iffezheim zählt
03:07
zu den größten und leistungsfähigsten in europa sie ist durchgehend 24 stunden in betrieb [Musik]
03:18
30.000 frachtschiffe mit 25 millionen tonnen gütern werden hier jährlich geschleust [Musik]
03:28
etwa eine million voll beladene lkw wären für dasselbe transportaufkommen erforderlich [Musik]
03:46
eine regelmäßige wartung ist die voraussetzung für einen reibungslosen ablauf der schleusungen zu diesem zweck
03:52
wird im jährlichen wechsel jeweils eine
03:54
kammer circa vier wochen trocken gelegt die schleuse wirkt durch die großen
04:00
mengen an eingesetztem bau stahl und stahlbeton zunächst massiv und praktisch
04:04
unzerstörbar
04:07
bei näherer betrachtung zeigt sich jedoch an den unterschiedlichen
04:10
bauteilen können im laufe der zeit korrosionsschäden auftreten etwa an
04:14
unter wasser liegenden stahltoren der schleuse derartige korrosionsschäden
04:21
werden mithilfe geprüfter
04:23
beschichtungsstoffe ausgebessert alle stahlbauteile sowohl im als auch
04:28
außerhalb des wassers sind mit diesen stoffen beschichtet die bundesanstalt für wasserbau
04:35
entwickelt die korrosionsbeständig die bei der sanierung von schadensfällen und
04:40
der realisierung von stahl wasserbau projekten eingesetzt werden aber sie
04:44
überprüft durch spezielle genormte prüfverfahren die auf dem markt befindlichen produkte auf ihrer einsetzbarkeit im stahl wasserbau bei
04:53
der prüfung der stoffe in den laboratorien der bmw sind die widerstandsfähigkeit und zuverlässigkeit
04:59
nicht die einzig relevanten kennwerte die wissenschaftler sind auch an
05:03
problematischen inhaltsstoffen interessiert der letztlich sollen
05:07
beschichtungsstoffe zugelassen werden die nicht nur effizient funktionieren
05:10
sondern auch keine gefahr für mensch und umwelt darstellen hier setzt die bundesanstalt für
05:15
wasserbau maßstäbe für geprüfte rostschutz qualität bei diesen prüfungen
05:20
der korrosionsschutz wirkung wird unterschieden ob die beschichtungsstoffe
05:24
später im binnensektor also im süßwasser bereich eingesetzt werden oder im
05:29
küstenbereich wo sie dem einfluss von
05:31
brack beziehungsweise mehr wasser
05:32
ausgesetzt sind dementsprechend gibt es unterschiedliche
05:36
prüf vorrichtungen während des salz
05:39
sprühnebel tests etwa mit salzwasser das
05:41
doppelt so hoch konzentriert ist wie natürliches meerwasser bei 30 grad celsius verdampft der entstehende salznebel wirkt für
05:49
einen zeitraum von zwei monaten auf beschichtete probe platten neben dem verhalten im salz sprühnebel mit unter anderem auch die katholische
05:57
kurs schutz verträglichkeit getestet außerdem spielt das langzeitverhalten in der natur eine wichtige rolle [Musik]
06:06
nach erfolgreicher prüfung durch die bmw werden die zugelassenen beschichtungssysteme beziehungsweise
06:12
beschichtungsstoffe in einer liste publiziert für den einsatz im stahl
06:17
wasserbau stehen der wasserstraßen und schifffahrtsverwaltung damit beschichtungsstoffe von hoher geprüfter
06:22
qualität und effizienz zur verfügung [Musik] als verkehrsreichste wasserstraße europas übernimmt der rhein mit seinem tragfähigen netz von häfen eine entscheidende rolle beim gütertransport in deutschland zu werden dort auch infolge des ausbaus mit staustufen über 70 prozent der transporte per binnenschiff abgewickelt [Musik]
07:15
die wehranlage auf der französischen rheinseite bestehend aus sechs je 20 meter breiten mehr feldern hat eine maximale abfluss leistung von 7500
07:26
kubikmeter pro sekunde [Musik]
07:33
das laufwasserkraftwerk iffezheim wurde
07:37
1978 erbaut und 2013 um eine fünfte
07:41
turbine erweitert durchschnittlich 1500 kubikmeter wasser fließen pro sekunde durch die fünf turbinen die so jährlich erzeugten 870 millionen kilowatt strom
07:53
versorgen etwa 250.000 haushalte
07:59
[Musik] der fischpass bestehend aus vielen aneinandergereihten becken verfügt über einen ausstieg und 3 1 stiege
08:18
er soll den fischen ermöglichen die
08:20
stauanlage zu überwinden und in das oberwasser stromaufwärts zu gelangen
08:31
auf einer länge von 300 metern durchqueren sie dabei 37 hintereinander
08:36
angeordnete wasserbecken
08:38
[Musik] [Applaus] die zirka 15 kubikmeter großen becken sind über 45 cm breite vertikale schlitze miteinander verbunden
08:52
[Musik]
08:58
der im jahr 2000 in betrieb genommene
09:01
fischpass hat eine besondere bedeutung die staustufe iffezheim ist das erste
09:07
und damit entscheidende hindernis dass die stromaufwärts wandernden fische zum beispiel aus der nordsee überwinden müssen nur dank dieser aufstiegs anlage ist für die fische das weiter schwimmen im rhein möglich um zu den laichgebieten im oberlauf zu gelangen [Musik]
09:26
damit die fische aus dem rhein die drei
09:28
einstiege finden wird in einem speziellen becken die strömung verstärkt der künstlich verstärkte leid strom von
09:35
ihnen den weg in den fischpass weisen ein forschungsziel der bundesanstalt für
09:41
wasserbau ist es unterbrechungsfreie
09:43
wanderwege für fische zu erreichen und zwar entlang der bundeswasserstraßen in deutschland für die erhaltung und
09:51
entwicklung der bestände ist es entscheidend dass die wandernden fische
09:54
die aufstiegsanlagen ohne zeitverzögerung finden und überwinden
09:59
die wissenschaftler der bab forschen in
10:02
enger zusammenarbeit mit den biologen der bundesanstalt für gewässerkunde um das verhalten von fischen in solch
10:08
komplexen strömungs situationen zu untersuchen und herauszufinden welche
10:13
anforderungen die fische an die strömung haben zu diesem zweck wurde im jahr 2016
10:18
ein spezieller versuchsstand in der bhw errichtet in dem versuchsstand wurden
10:23
verschiedene natürliche strömung situationen nachgebildet dadurch konnte
10:28
für verschiedene fischarten die
10:29
interaktion zwischen strömung und schwimm verhalten näher betrachtet
10:32
werden vor allem im einstiegsbereich der fischaufstiegsanlage wo die strömung
10:37
durch eine zusätzliche künstliche wasser zugabe verstärkt wird die ergebnisse
10:42
fließen in die planung zukünftiger
10:44
fischaufstiegsanlage nein aber auch in die optimierung bestehender anlagen
10:50
neben solchen versuch ständen werden in der bmw auf große maßstabsgetreue modelle betrieben anhand solcher modelle können die wissenschaftler die komplexe gesamt
11:00
strömung situation aus wer
11:02
wasserkraftwerk und fischaufstiegsanlage simulieren das besondere hierbei mittels modernster messtechnik werden die wassermengen und
11:10
strömungsgeschwindigkeit exakt den natürlichen gegebenheiten nachempfunden dadurch lassen sich bauwerke und
11:17
strömung für konkrete standorte so optimieren dass die fische die einstiege
11:21
der fischaufstiegsanlage besser finden aus den versuchs hallen der bmw geht es
11:27
zurück an die fischaufstiegsanlage der schleuse iffezheim wir haben in den ersten 15 jahren 300.000 fische den weg in die anlage gefunden im jahr 2016 wurden über 47.000 fische
11:42
gezählt darunter typische rein fische wie base und ok aber auch große
11:48
wanderfische wie der lachs [Musik]
11:54
[Applaus] [Musik]
12:01
[Musik] [Musik] [Musik]
12:26
[Musik]
12:35
[Musik]
12:42
direkt unterhalb der staustufe iffezheim an der nordseite des kerns es liegt ein werk zur förderung und verladung von
12:50
kies
12:57
hier werden die laderäume der hydro
13:00
klappt schotten mit schüttgut für die geschiebe zugabe beladen
13:05
[Musik]
13:25
[Musik]
13:28
der begriff geschiebe bezeichnet durch die strömung bewegtes material wie kies
13:34
und sand dass flüsse an der gewässersohle mit sich führen
13:37
als künstlich errichtete barriere unterbindet die staustufen kette von basel bis iffezheim den transport des
13:44
geschehens in dem von uns gefahrenen flussabschnitt drei hydro klappen und
13:50
das peilschiff ps kriemhild bilden die
13:52
zur verfügung stehende arbeits flotte für den einbau des künstlichen geschiebe materials hydro klappten besitzen einen längs geteilten beweglichen rumpf durch das auseinanderklaffen der beiden chefs hälften lässt sich der laderaum zum
14:07
wasser hin öffnen über das entstehende lag in der mitte
14:10
des schiffes kann aufgenommenes schüttgut wie sand oder kies entleert werden dieser vorgang wird als verklappung
14:17
überzeichnet
14:28
[Musik]
14:34
[Musik]
14:50
[Musik] der oberrhein hat heute nur noch wenig mit einem natürlichen fluss gemein bis ins 19 jahrhundert hinein war jedoch ein naturbelassener strom charakterisiert durch überschwemmungsgebiete ein netz aus seiten armen und ein kilometer breites labyrinth von schlingen die weiten landschaften und vielen altrhein arme sind überbleibsel des früheren verlauf [Musik]
15:32
diese unberechenbare zustand stellte für die damaligen bewohner der rheinebene eine existenzielle bedrohung dar der landvermesser und bauingenieur johann gottfried tulla plante deshalb den wilden strom in einer ingenieurtechnischen pionierleistung zu bändigen und in ein leicht geschwungenes haupt bett mit einer breite von 200 bis 250 metern zu zwingen
15:59
moderne frachtschiffe benötigen für ihre fahrt im hauptwerk des rheins ein schiff
16:03
bares fahrwasser das heißt die fahrrinne muss verlässlich
16:07
eine ausreichende tiefe und breite aufweisen um diese verlässliche fahrrinne
16:12
sicherzustellen besteht an den ufern einstrom regelungssystem diese ketten aus wasser bauwerken bilden hier am
16:19
oberrhein quer zur strömung angeordnete dämme aus steinen sogenannte bohnen sichtbar werden diese wohnen meist erst bei niedrigen wasserständen im rhein
16:29
aufgabe der boden ist es den abfluss zu
16:32
bündeln dadurch wird eine erhöhung und vergleich mäßigung der fließgeschwindigkeit und der transport kraft des wassers für sand und kies am flussgrund erreicht
16:43
für die unterhaltung der bohnen und somit auch der erfahrene ist die wasserstraßen und schifffahrtsverwaltung des bundes wsv verantwortlich die
16:53
bundesanstalt für wasserbau unterstützt und berät die wsv bei dieser aufgabe die
17:00
bundesanstalt für wasserbau erforscht die genaue wirkung der bohnen auf die
17:03
strömung und auf das am grund des rheins transportierte sand kies gemisch dafür
17:13
experimentieren die wissenschaftler und
17:15
ingenieure in großen labor hallen an
17:17
maßstäblich verkleinerten modellen von flussabschnitten dort lassen sich
17:22
interaktions phänomene zwischen den
17:24
bohnen der strömung und der gestalt des gewässer bettes im detail analysieren
17:32
[Musik]
17:37
wasserbauliche fragestellungen
17:39
beantwortet die bmw nicht nur mittels physikalischer labor modelle sondern auch durch den einsatz von computermodellen diese simulieren zum beispiel den transport von sand und kies durch komplexe berechnungsverfahren für
17:54
derartige simulationen stehen zwei
17:57
hochleistungsrechner mit insgesamt etwa 7200 prozessorkernen zur verfügung das
18:03
entspricht einer zahl von etwa 1800
18:06
handelsüblichen arbeitsplatzrechnern
18:08
dank der äußerst leistungsfähigen rechenanlage können die ingenieurinnen
18:12
und ingenieure der bundesanstalt für wasserbau in simulationen zum beispiel lange flussabschnitte und geometrien von bauwerken nachbilden aber auch prognosen
18:22
über viele jahre an stellen
18:24
auf diese weise lassen sich wertvolle schlüsse für die realität und damit für
18:29
wasserbauliche maßnahmen erzielen [Musik] durch die begradigung und den ausbau des rheins mit staustufen wurde nicht nur
18:44
der flusslauf des rheins verändert auch die auenlandschaft hat sich gewandelt [Musik] der rhein zwischen basel und karlsruhe wurde einst insel rhein genannt seien mehrere hundert meter breites flussbett war durchzogen von seiten armen kleinen wasserläufen kiesbänken und bewaldeten insel [Musik] erst im frei fließenden teil des rheins unterhalb der staustufe iffezheim kann der hauptstrom wieder über die ufer
19:16
treten und die alten flussarm mit wasser fluten im sommer sind die stehenden
19:21
altwasser meist mit einem dichten blätter teppich bedeckt [Musik]
19:38
die erste natürlich über flugbahn landschaft am oberrhein erstreckt sich
19:43
nördlich von iffezheim zwischen den ortschaften wintersdorf und steinmauern das europäische schutzgebiet mit einer länge von 75 kilometern und einer breite von einem kilometer gehört zum sogenannten rastatter ried so wird die niederung am rhein genannt die wegen ihrer fruchtbaren böden und artenreichen wälder schon früh von menschen genutzt wurde
20:10
sogar ortschaften entstanden hier wie etwa plittersdorf um 730 nach christus [Musik]
20:25
bei einem blick auf die französische seite des rheinufers entdeckt man links die fähre sali zwischen plittersdorf und selbst während rechts eben noch die ausläufer des naturgeschützten sauer deltas zu erahnen sind [Musik] nicht nur der rhein als hauptstrom prägt das relief der uferlandschaft auch die nebengewässer haben ihren anteil so etwa die aus dem schwarzwald kommende mord sie mündet nördlich von steinmauern
20:58
in den reihen der gold kanal ist ein
21:02
rund 143 hektar großer und bis 45 meter tiefen baggersee
21:10
das im norden mit dem reihen verbundene gewässer ist ein beliebtes ausflugsziel für segler kanuten angler und andere
21:18
wassersportler zu zwecken der gold
21:21
wäscherei wurde der ehemalige altrheinarm in den 1930 er jahren
21:26
ausgebaggert und erweitert die ausbeute
21:29
des zur goldgewinnung eingesetzten schwimmbagger fiel jedoch nicht so ertragreich aus wie erhofft das unternehmen wurde deshalb bereits
21:37
1943 offiziell wieder eingestellt stattdessen baute man kies und sand ab
21:44
noch heute wird der see als kiesgrube genutzt
21:51
das begehrte rheingold stammt aus den alpen wo es in den vergangenen jahrmillionen ausgewaschen und in den
21:58
rhein gespült wurde forscher schätzen dass die rein ablagerungen zwischen basel und mannheim über 500 tonnen gold enthalten könnten
22:17
[Musik] [Musik] [Musik]
22:56
seit der rhein begradigung verläuft der rhein zwischen kilometer 349 und 350 in
23:03
einer starken rechtskurve vor beginn der regulierungsmaßnahmen kloster rein hier in mehreren fluss armen [Musik]
23:18
mit einer breite von rund 200 metern und einer länge von knapp drei kilometern ist der illinger altrhein der größte der
23:26
alten flussarm [Musik]
23:35
er mündet am innen bogen der ausgebauten strom krümme in den rhein [Musik]
23:52
zwischen altrhein und dem hauptstrom liegt der sogenannte kohlkopf eine
23:56
kleine landzunge deren nördliche spitze als auer köpfle bezeichnet wird über den rechtsrheinischen vorland spannt sich zwischen elsheim illingen und au am rhein das naturschutzgebiet auer köpfle illinger altrhein moderner wird auf
24:17
die vielfältige vegetation des altrheins wird von zahlreichen tieren als
24:22
nahrungsquelle brutstätte unterschlupf und regenerations- raum genutzt und ermöglicht an den großen artenreichtum die natur hat hier absoluten vorrang weshalb das gebiet nur für eine stille naherholung etwa durch wanderer oder
24:37
kanuten freigegeben ist [Musik] [Applaus] [Musik]
24:55
früher fanden sich am rhein noch zahlreiche durch ablagerungen entstandene insel ähnliche sand und kiesbänke die sich bei hochwasser immer
25:04
wieder veränderten mit der regulierung des rheins gingen diese weitgehend verloren
25:15
mitte des zwanzigsten jahrhunderts gab es an der rechten rheinufer seite
25:19
gegenüber der einfahrt zum hafen lauterburg zwei inseln mit einer länge
25:24
von rund 200 metern und einer breite von 40 bis 60 metern bei niedrigen wasserständen wuchsen dort tomaten im
25:34
rahmen eines live plus projektes vom regierungspräsidium karlsruhe wurden diese sogenannten tomaten inseln im oktober 2014 für rund zwei millionen euro rekonstruiert [Musik] [Applaus]
25:49
[Musik]
26:05
[Applaus] [Musik] [Applaus] [Applaus] [Musik] [Applaus] [Applaus] [Musik]
27:41
[Musik] wie frost bizarre skulpturen erheben sich die eiskristall bedeckten bäume und sträucher in den wolkenverhangenen himmel und formieren sich auch ohne schnee zu einer winterlich anmutenden landschaft raureif nennt sich diese form der nebel frost ablagerung das phänomen kommt bei bestimmten wetterbedingten gegebenheiten
28:05
zustande erst wenn das thermometer auf unter minus acht grad celsius fällt und eine
28:18
luftfeuchtigkeit von mindestens 90 prozent vorliegt entstehen die
28:22
glitzernde eiskristalle
28:30
[Musik]
29:06
[Musik]
29:26
[Musik]
29:33
mit dem rhein verläuft eine der bedeutendsten und verkehrsreichsten schifffahrtsrouten für den nationalen und internationalen gütertransport durch
29:42
deutschland auch in der oberrheinischen
29:45
wirtschaftszone spielt die binnenschifffahrt als umweltfreundliches und ökonomisches verkehrsmittel eine entscheidende rolle
29:55
containerschiffe und lastkähne verkehren hier im minutentakt wegen der hohen anzahl an schiffen ist ein problemloses befahren der wasserstraße ohne detaillierte verkehrsregeln nicht möglich ein zwingendes rechtsfahrgebot
30:11
besteht im gegensatz zu den autostraßen
30:14
nicht in flüssen pendelt die fahrrinne ständig zwischen den beiden uferseiten es gilt jedoch die regel sich in der
30:22
fahrrinne so weit wie möglich rechts zu halten kommt es zur begegnung zweier schiffe dann weicht das kleinere dem größeren aus bei größenmäßig gleichrangigen schiffen hat das talwärts fahrende fahrzeug vorfahrt da es aufgrund seiner massenträgheit und dem schub der strömung schlechter manövrieren und ab stoppen kann
30:46
um die sicherheit und leichtigkeit bei der befahrung von binnenwasserstraßen zu
30:50
beurteilen betreibt die bmw einen schiffsführung simulator dieser
30:56
simuliert die bewegungen eines oder mehrerer schiffe realitätsnahe an echten
31:00
bedienelementen auf eine schiffsbrücke das heißt ein solcher schiffsführung simulator kann das fahrverhalten eines binnenschiffs im flachwasser und bei
31:08
strömung mit guter genauigkeit abbilden fahrdynamische simulationen werden zur
31:14
untersuchung verschiedener fragestellungen eingesetzt da sich damit unbekannte fahrsituationen
31:20
realitätsnahe ausprobieren lassen so lässt sich damit klären ob die befahrung eines fluss oder kanal abschnitts mit einem bestimmten
31:28
schiffstyp überhaupt möglich ist dabei kann auch der frage nachgegangen werden wie sicher die befahrung ist und mit welchem schwierigkeitsgrad sie für den schiffsführer verbunden ist mit dem
31:39
schiffsführung simulator können außerdem
31:41
antworten darauf gegeben werden ob für passagier- und überholvorgänge bestimmte regeln aufzustellen sind und wie eine fahrrinne oder ein manöver raum wie etwa
31:50
schleusen zufahrten gestaltet sein müssen damit sicherheit und leichtigkeit gegeben sind seit seiner inbetriebnahme im jahr 2009
32:01
oder der schiffsführung simulator in zahlreichen projekten erfolgreich eingesetzt [Musik]
32:42
b [Musik]
33:37
die verflechtung der europäischen binnenmärkte macht die rheinschiffahrt zu einem attraktiven verkehrsträger im
33:44
gütertransport auf der baden württembergischen seite ist der karlsruher hafen der südlichste verkehrs hafen die schiffe ohne schleusung
33:52
erreichen können [Musik] das hafengebiet mit seinen sechs becken und einer länge von 14 kilometern erstreckt sich insgesamt über rund 300 hektar die anlage verfügt über eine frei lagerfläche von 650.000 quadratmetern 19
34:16
verlade brücken und unter anderem vier trägt rennen zur verladung von lasten bis 25 tonnen im jahr 2016 wurden über
34:32
sechs millionen tonnen schiffes güter in
34:34
karlsruhe hafen umgeschlagen der hafen besitzt ein hafen sperrte das
34:42
zum schutz gegen hochwasser geschlossen
34:44
werden kann [Musik]
34:49
zum karlsruhe hafen gehört seit 1963 auch ein 43 hektar großer ölhafen im jahr 2016 wurden dort über vier millionen tonnen öl ungeschlagen [Musik]
35:07
der contargo containerhafen word karlsruhe verbindet den wirtschaftsraum
35:12
südpfalz baden und das elsass mit den westlichen see helfen der güterumschlag
35:17
im karlsruher rheinhafen erfolgt über
35:20
zwei containerkräne mit einer maximalen hub last von 50 tonnen und einer roro
35:25
verladerampe über die rollende oder instabile fracht schnell und sicher verladen werden kann [Musik]
36:00
[Musik] karlsruhe ist nicht nur das zentrum einer starken wissenschafts und wirtschaftsregion sondern auch eine stadt der energie durch seine verkehrsgünstige lage für die brennstoffversorgung und die ausreichende verfügbarkeit von kühlwasser bietet der rheinhafen optimale standortbedingungen für ein kraftwerk durch seinen hohen
36:28
wirkungsgrad und vergleichsweise geringe emissionen zählt das steinkohlekraftwerk zu den effizientesten steinkohlekraftwerken der welt
36:37
[Musik] am standort karlsruhe wird insgesamt strom für über eine million haushalte erzeugt pro jahr liefern etwa 1000
36:50
schubverbände mit einer ladekapazität von 5.000 tonnen die benötigte kohle an die entladung der angelieferten kohle erfolgt über riesige greifer mit einer hub last von zehn tonnen [Musik]
37:34
[Musik]
37:57
[Musik] [Musik]
