Fliegender Hörsaal - Die DLR Uni Summer School Luftfahrt
Formal Metadata
Title |
Fliegender Hörsaal - Die DLR Uni Summer School Luftfahrt
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2016
|
Language |
German
|
Producer |
|
Content Metadata
Subject Area | |
Abstract |
Eine Woche lang, forschen der wissenschaftliche Nachwuchs aus den Unis und die Profis aus dem DLR-Forschungsflugbetrieb gemeinsam. Abseits vom Hörsaal und der Theorie sind die Studenten nah am Arbeitsalltag des DLR dabei. Haben die Studenten die Grundlagen kennengelernt, legen sie in Messflügen mit der DLR-Cessna selbst Hand an: in zwei Flügen erfassen sie Daten zu Flugeigenschaften und der Flugleistung und werten diese selbst aus. Beim ersten der beiden Flüge geht es um die Standardperformance des Flugzeugs, im zweiten wird es dann schon turbulenter: hier werden speziellere Manöver geflogen und die Daten erfasst. Um dies durchführen zu können verfügt der "Fliegende Hörsaal" neben einem Arbeitsplatz für den Flugversuchsingenieur über sechs individuelle Messplätze für Studenten.
|
00:07
Aerospace engineering
Aircraft engineering
00:12
Optisches Messgerät
Aircraft engineering
00:17
Lecture hall
Aircraft engineering
00:22
Aircraft engineering
00:31
Aerospace engineering
00:38
Lecture hall
Aircraft engineering
00:45
Aircraft engineering
01:02
Vordersitz
01:06
Flight
01:25
Aircraft engineering
01:30
Electric power
01:41
Helicopter
Aircraft engineering
01:48
Aircraft engineering
02:12
Flight
02:28
Helicopter
02:36
Aircraft engineering
02:42
Flight
Ladder
03:14
Aerospace engineering
Aircraft engineering
03:25
Aircraft engineering
03:38
Glycerinmonostearat
Aerospace engineering
Aircraft engineering
03:50
Velocity
04:05
Aircraft engineering
04:12
Motor vehicle
04:21
Flight
Aircraft engineering
04:32
Aircraft engineering
04:53
Locher
Summer (George Winston album)
Video
EASY <Steuerungssystem>
Spaceflight
00:06
das flugzeug ist eine cessna caravan ist
00:09
baujahr 1998 und ist auch seither beim
00:12
dlr wird viel für optische messgeräte
00:16
verwendet für meteorologische
00:17
messflüge und eben für den fliegenden hörsaal
00:32
und das ganze geht los in 321
00:45
hinter dem begriff liegen der hörsaal
00:47
steckt ein flugzeug was das dlr vor zehn jahren umgebaut hat zu einem fliegenden klassenzimmer sozusagen also wir haben
00:55
sitzplätze für studenten sechs studenten die von einem flug versuchsingenieur begleitet werden und die im flugzeug die möglichkeit haben
01:04
auf displays die an dem vordersitz
01:06
angebracht sind die instrumente auch aus dem cockpit zu sehen und so wirklich
01:11
mitnehmen können was im flug passiert
01:13
was der pilot sieht und so an den flugmanövern teilnehmen können
01:18
wir haben jetzt fünf unis momentan dabei das ist die tu münchen die rwth
01:23
aachen tu dresden tu darmstadt und die
01:25
tu berlin ja wir freuen uns jetzt 32 studenten
01:28
momentan hierzu haben die sich alle
01:30
ausgezeichnet haben in vorlesungen oder Übungen also auf ihre leistungen aufmerksam gemacht haben und so hier
01:35
quasi die glückspilze sind die jetzt an dieser veranstaltung teilnehmen dürfen und da von ihren unis aus in kooperation
01:41
mit ihren unis bei uns hier beim dlr das machen dürfen
01:45
also es ist schon körperlich anstrengend aber nicht nur das fliegen
01:49
sondern auch die tests selber also es die zeiten müssen korrekt zum richtigen
01:52
zeitpunkt aufgezeichnet werden und viele
01:54
parameter müssen beachtet werden um den flugversuch und darum geht es ja hier
01:58
auch dann erfolgreich abschließen zu können
02:02
der tagesablauf ist dass wir uns um 9
02:05
jetzt immer getroffen haben am morgen
02:06
alle zusammen und gab es ein kurzes morgen briefing dann ging es um wetter und um die flugplanung des tages und
02:12
danach ging es los mit dem flugprogramm
02:13
und das funktioniert klassisch so dass die studenten mit dem flug versuchsingenieur der sie begleitet auf
02:19
dem flug in einem briefing gehen dort bringen sie ihre test karten mit wo
02:23
die tests schon ausgearbeitet sind diese
02:26
jetzt dann durchführen diese test karten werden besprochen es
02:28
werden die manöver besprochenen bord
02:35
besondere erlebnis vielen studenten sind
02:37
eben die kräfte die im rücken am eigenen leib zu erfahren ein ganz
02:40
bekanntes manöver ist wenn bei dem man über punkt bestimmen das heißt ich
02:44
muss ein manöver fliegen wo ich das flugzeug abrupt hochziehen und das relativ schnell das heißt, dass durch nicht dann doch mit 2g oder mehr in den sitzreihen und oben wenn ich ihn auskommen nachdem zuschauer weise durch das flugzeug mit der nase nach unten so dass ich dann ein bisschen schwerelosigkeit erfahren
02:59
willkommen zum flug nummer 11 die
03:03
nächste punkt ist die manöver stabilität da machen wir puls und
03:07
push over damit wir so klappen würde ich
03:15
das mal im flieger die daten 20 grad nach oben
03:17
dann zieht der pilot den flieger hoch etwa auf 20 grad und wenn er bei 90 angekommen ist drückt den rüber jetzt
03:31
aber die nase hinunter auf bis zu 80 grad
03:34
dann geht der flieger in sinkflug von 20 grad minus 20 grad zieht jetzt zu dem
03:42
zeitpunkt setze ich den gms au auf 0 um
03:44
dann machen den abfang boden
03:54
elias in hude ausschlag ab die beschleunigung ab die kraft am steuerhorn die geschwindigkeit und die
03:59
höhe - 10 + 10 vorbei - 10 bis 10
04:09
die lachen noch desolater barbara
04:12
doch das links rechts links und frei
04:30
das war jetzt der letzte flug von der sommerschule ich freue mich dass das
04:33
jetzt so gut geklappt hat vielen dank an euch uns wahnsinnig spaß gemacht und
04:36
das war das ende vom flugprogramm wir ziehen uns jetzt alle zusammen wieder
04:40
zurück in unseren seminarraum und schauen dass wir den tag noch abschließen und die daten dann gut morgen auswerten und präsentieren
