DLR testet Solarflugzeug für Weltumrundung
Formal Metadata
Title |
DLR testet Solarflugzeug für Weltumrundung
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2014
|
Language |
German
|
Content Metadata
Subject Area | |
Abstract |
DLR testet Solarflugzeug für Weltumrundung Einmal mit der Kraft der Sonne um die Erde fliegen und dabei Kontinente und Ozeane überwinden. Diesem bisher unerreichten Ziel stellt sich das Projekt SolarImpulse. Mit einem extrem leichten Flugzeug bedeckt von Solarzellen und angetrieben von vier Elektropropellern soll dieses fliegerische Wagnis 2015 gelingen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einem rund zweiwöchigen Standschwingungsversuch bis Anfang April das Strukturverhalten des Leichtbaufliegers untersucht. Damit erhalten die Solarflugpioniere aus der Schweiz wertvolle Informationen über das zukünftige Flugverhalten ihres Prototyps. Ein wichtiger Schritt für den Flug um die Welt.
|
00:00
Spaceflight
00:58
Solar Impulse HB-SIA
01:37
Aircraft engineering
02:33
Eigenschwingung
03:19
Direction (geometry)
03:57
Flight
05:47
Video
Solar Impulse HB-SIA
Strukturdynamik
00:18
72 meter spannweite der k 18 meter länge sechs meter höhe von seiten steuer höheren steuern hat 14 meter spannweite die totale flügel gleiche ist 270 quadratmetern im prinzip ist der solar impuls so groß wie ein a340 bei ungefähr ein prozent seiner struktur masse das erste das wir
00:49
mit dem ersten flieger erledigt haben war zu zeigen dass es geht und zwar dass
00:53
man kontinuierlich 24 oder 26 stunden sprich durch die nacht fliegen kann wenn
00:59
man dass man kann kann man kontinuierlich fliegen der zweite flieger ist jetzt eine
01:03
weitere entwicklung wo man mehrere tage was den piloten betrifft fliegen kann in dem der pilot wasser essen toilette an bord hat und das ziel ist dass wir mit dem zweiten pfleger der ihr steht in etappen rund um die welt fliegen können
01:25
das wirklich große abenteuer wird sein
01:28
vom südchina richtung hawaii zufrieden mit 56 tage nonstop der flieger fliegt optimal mit 25 knoten
01:38
das ist wenig das knapp 50 kilometer pro stunde das ist auf meereshöhe und
01:41
einfach genau 1000 ist das 50 prozent mehr als rund 75 km h pro tag nur 24 stunden weil der 24 stunden gibt das
01:50
rund 1400 1500 km pro tag
01:56
weil das projekt so am rande des machbaren ist technologisch also von
02:01
verschiedenen aspekten dass wir eigentlich immer diese eigenen kompetenzen entwickeln muss die parallel also leichtbau extremer leichtbau wir
02:09
haben zum beispiel die spannungs themen erfunden in den dreißiger jahren war
02:13
das bekam heute nicht mehr so also wenn man die linien gehen will um diese kräfte derbe spannungen auf die rahmen kennen wir mussten wieder etwas kann sich noch empfinden dass damals bekannt war
02:30
8 wir sind jetzt dran mit scheitern also
02:34
mit vibratoren die eigenschwingungen des ganzen krieges anzuregen der lehre
02:40
spezialist dafür wir haben sehr gute erfahrung gemacht letztes mal clever
02:43
change a winning team also sie sind wieder da zum glück
02:56
mein name ist sie froh was ich komme vom deutschen zentrum für luft und
02:59
raumfahrt aus göttingen und bilder vom institut für ur - lästig ich bin leiter des crm zwei branchen testteams und verantwortlich für die schwingung zu untersuchen hier in sola im hals wir
03:12
haben das flugzeug ungefähr mit 200
03:15
beschleunigungssensoren bestückt und
03:17
messen an verschiedenen positionen des
03:19
flügels des rumpfs des leitwerks beschleunigungen in vertikaler horizontaler richtung um an möglichst vielen orten die bewegung des flugzeugs aufnehmen zu können
03:54
die schwingungen die wir hier messen die kann man auch berechnen
03:57
allerdings weiß man nicht wenn man nur rechnet wie gut das rechenmodell ist deshalb machen wir einen test messen diese schwingung die man dann mit dem modell vergleichen kann und wenn diese gut übereinstimmen dann ist das rechenmodell verwendbar falls sie noch nicht so gut übereinstimmen kann man das rechenmodell anpassen und mit dem verbesserten rechenmodell weitere vorhersagen machen eine spezielle vorhersage ist zum beispiel die flatter rechnung die flatter rechnung sorgt dafür dass keine gefährlichen schwingungen im flug
04:31
auftreten können es gibt strukturbauteile bei dieser
04:38
struktur die wiegen nur wenige gramm und
04:42
so kann man sich vorstellen dass ein kabel das auch nur wenige gramm wiegt in diesem fall schon einen besonderen einfluss hat und so haben wir extra
04:51
drahtseile gespannt über die wir die kabel massen abfangen das ist besonders
04:55
wichtig weil wir sonst die eigenen frequenzen der struktur verfälschen würden
05:01
das fehlen dieser ganzen untersuchung ist wir wollen wissen bevor wir die luft
05:05
gehen sind unsere modelle die wir haben gut genug weil wenn das der fall ist können wir alle nachträglichen Änderungen in masse und steifigkeit im flugversuch rein theoretische modelle anpassen also bringen das modell auf den stand der realität mit diesen schwing versuchen die ideale für uns machen und haben noch die möglichkeit theoretisch alles weitere zu erledigen das ist genial
05:35
also ich bin selber kein flieger insofern ich muss ganz ehrlich sagen, das
05:43
ist was für ganz kühne piloten definitiv
