INSPIRE Downloaddienste
Formal Metadata
Title |
INSPIRE Downloaddienste
|
Subtitle |
Praktische Erfahrungen der letzten 4 Jahre
|
Title of Series | |
Number of Parts |
95
|
Author |
|
License |
CC Attribution 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2018
|
Language |
German
|
Content Metadata
Subject Area | |
Abstract |
Im Vortrag werden die neuesten Entwicklungen bezüglich der Umsetzung und Nutzung von INSPIRE Downloaddiensten in den Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland anhand praktischer Beispiele vorgestellt. Dabei wird insbesondere der immense Mehrwert für die Praxis ersichtlich, den die Standardisierung durch die EU INSPIRE-Richtlinie gebracht hat.
|
Keywords | Sonstiges |
Related Material

00:00
Download
00:31
Statistics
Zugriff
Proxy server
World Wide Web
Videoportal
Spatial data infrastructure
Data conversion
Zugriff
Raw image format
Statistics
Internetdienst
01:47
Internetdienst
Link (knot theory)
Eigenvalues and eigenvectors
Vector graphics
Metadata
Graphic design
Propositional formula
Metadata
Vector graphics
TOUR <Programm>
Web service
Download
Data conversion
Row (database)
03:05
Internetdienst
Zugriff
Web service
WEB
Download
ACCESS <Programm>
Information
ACID
DVD
Game theory
04:10
Internetdienst
WEB
Proxy server
Version <Informatik>
Laufzeit
Client (computing)
Web service
Zugriff
Download
World Wide Web
Implementation
Proxy server
Row (database)
06:11
Proxy server
User interface
Information
World Wide Web
Row (database)
Client (computing)
Implementation
Wind wave
06:37
Vector graphics
WEB
Web service
Download
Download
Row (database)
07:20
Vector graphics
SLIP <Programmiersprache>
Download
World Wide Web
Typ
Internet service provider
Client (computing)
Computer reservations system
Row (database)
08:10
Statistics
Zahl
Mainframe computer
Menu (computing)
Statistics
Sachsen / Statistisches Landesamt
Download
Download
Spatial data infrastructure
SSH
Girder
Row (database)
Linie
09:14
Geometry
Mobile app
User interface
Execution unit
Structural equation modeling
Menu (computing)
Database
Statistics
NeWS
Vector graphics
Zugriff
Download
Sun <Marke>
Spatial data infrastructure
Landau theory
Internetdienst
Vacuum
11:23
Zugriff
Metadata
Menu (computing)
Client (computing)
Metadata
Thomas Bayes
12:05
User interface
Interface (computing)
12:29
Statistics
Insertion loss
Download
Client (computing)
12:56
GRADE
Continuous track
Client (computing)
13:18
Proxy server
Version <Informatik>
Metadata
Internet service provider
Metadata
Web service
Data model
Component-based software engineering
Software
Computer worm
Data conversion
Proxy server
Internetdienst
15:18
Internetdienst
Proxy server
Structural load
Interface (computing)
Authentication
Internet service provider
Metadata
Metadata
Web service
Component-based software engineering
ACCESS <Programm>
Data conversion
Object (grammar)
HTTP cookie
Proxy server
Internetdienst
Thomas Bayes
Row (database)
17:08
Intranet
Uniform resource locator
Zugriff
3 (number)
Videoportal
Error message
17:57
Internetdienst
Rand
WEB
Web service
User interface
Object (grammar)
Proxy server
Game theory
Order of magnitude
Internetdienst
19:11
Geometry
Statistiker
Statistics
Block (periodic table)
Length
Database
Client (computing)
Route of administration
Mittelungsverfahren
Estimator
Web service
Zugriff
Component-based software engineering
Table (information)
Internetdienst
22:10
Data model
World Wide Web
USB <Schnittstelle>
Term (mathematics)
Row (database)
22:30
Milan <Programmiersprache>
User interface
Download
World Wide Web
Royal Navy
Internetdienst
Row (database)
23:01
Server (computing)
World Wide Web
Download
Decision theory
Database
Object (grammar)
Internetdienst
Hungarian Academy of Sciences
Hauptspeicher
24:58
Summierbarkeit
00:07
so schön dass Sie noch noch so zahlreich letzten Vortrag ja am Donnerstag erschienen sind im Nachgang zur was bis Mitgliederversammlung möchte dazu immer herzlich eingeladen hat wird das ist mittlerweile auch alle aber bevor wir das machen gibt ins Bayer Download-Dienste und ich bin gespannt was da im letzten Jahr passiert ist und von daher viel Spaß der schön Abend zusammen mein Name ist eine
00:33
beraten Strom aus Rheinland-Pfalz und kümmere mich in Deutschland um die Videoportale der Bundesländer das Saarland Rheinland-Pfalz und Hessen ich möchte heute Abend wissen was erzählen zu der Entwicklung den 2. und Notdienste in Rheinland-Pfalz oder auch wir deutschlandweit was sich da ergeben hatten letzten Jahren eigentlich und wie die Zugriffsstatistiken außen auf diese
00:54
Dienste kurzen Überblick Gewinnvortrag erstmal dieser der Zugriff auf die Rohdaten aus bevor wir den Richtlinie bekommen haben wie sind denn zweier Download-Dienste konzipiert aufgesetzt wie sieht das Umsetzungskonzept aus verkehr in den 3 Bundesländern fahren dann möchte er Beispiele zeigen für hätten Vize ist eine Variante von uns per Download-Dienst was zu der Statistik wir sagen wie sieht die Zugriffsstatistiken Rheinland-Pfalz aus die Bilder aufzeichnen und zum Schluss noch mal kurz auf die bei richtig setzt Druckdienste eingehen die jetzt in den letzten Monaten stark zugenommen haben die funktionieren die und wie sich die Umsetzung der in den 3 Bundesländern aus zum Schluss fast schon mal des Westens führen zusammen tanzen und war Minuten für Fragen wer dieser der da und dort von Daten vor ins
01:50
aus also vor die Richtlinie bekommen haben die 1. Option an die für Rasterdaten und Vektordaten mögliches in ihre Daten in falsche Touren es einfach an den legen wenn man die sondern zur 39 Schreckwort einzutragen denn dann zu publizieren ihre Daten Katalog und wenn dann lernt diesen Record findet man keine diesen Link aufrufen sich die Daten halt runterladen das war die eine Möglichkeit die zweite Möglichkeit Daten runterzuladen vorhin zweier war die Nutzung von vielleicht Vektordaten von der Service ist der beiden Spezifikation 1 0 0 1 1 1 0 und Rasterdaten Bereich haben wir schon längere Zeit an die WM Interface das komplett Kabarett Service Interface ist das waren so die typischen Möglichkeiten die auch genutzt worden sind vollends dann hat es bei der Problematik erkannte die Verlegung von Datensätzen aus Metadaten halt mit besonders flexibel
02:46
ist man wollte halt mehr Flexibilität schaffen und habe dann eben eigenes Konzept gefahren war auch so gewesen im Jahr 2007 hat die närrische wer fest und WCS Kranz eigentlich nicht existierten oder kaum existierten von daher musste ins freie bei der Umsetzung der Richtlinien eigenen Weg gehen die Aussagen
03:06
den 2 wie aus dem Jahr 2007 war das der Zugriff auf Daten und das ist der Punkt C hier unten über die Nutzung von da und dort zwar dass ist erfolgt dann gab es 2012 ich hasse den Teilen und paar Jahre später mit technischer Handlungsempfehlungen wie diese da und dort so dass es auszusehen haben dass wir in Europa mehr Interoperabilität erreichen die ist dann auch deutschlandweit also ist von übersetzt worden deutschsprachige Handlungsempfehlungen überführt worden und ist die Grundlage für das was eigentlich den letzten Jahren passiert so welche Möglichkeiten bieten dieser Handlungsempfehlungen einmal gibt es
03:47
diese Preedy Feind der Testzeitraum Bordservice ist das ist nur der hätten Feed Variante die man da publizieren kann oder halt eben ein Web Feature Service Novellierung 2 0 und es gibt eine Alternative denn da heute Geschäftsfrauen dort Service der ist optional der muss nicht unbedingt umgesetzt werden um in zweier zu erfüllen der basiert eben direkt auf dem weltlicher
04:10
Service der Version 2 0 den bisschen adaptiert sein muss um den 2 Anforderungen an umzusetzen kurz nochmal der Zeitplan den 2. Richtlinie wir sehen hier die dunkelblauen Felder das war im Endeffekt der Zeitpunkt das war 3. 12. 2013 wo für alle Datensätze die unter diese Richtlinie fallen eigentlich schon da und dort Services existieren mussten das natürlich nicht passiert hat auch keiner kontrolliert Geruch kein Vertragsverletzungsverfahren diesbezüglich aber am Montag noch mal in den Raum zu stellen die mindert aber zum Umsetzungskonzept in Rheinland-Pfalz Saarland und Hessen wir wollten damals also wir mussten auch die ist bei Richtlinie umsetzen und haben es dann finden konsistenten Ansatz entschieden der sehr einfach für die Anbieter von den Daten sein sollte und ebenfalls einfach auch für die Nutzung das heißt Idee war auch schon zu Beginn gewesen diese bei und nutze es als Standard Vertriebs- oder da dort Zugriffs Option er in den GO Dateninfrastruktur mehr Länder einzurichten und da keine weiteren Optionen vorzuhalten das Konzept bestand dann darin dass wir sagen wir nutzen diese
05:23
entzweiet empfiehlt es war die einfachste Variante als Standard Zugriff auf die verteilten die Unterarten und um das umzusetzen haben wir dann hätten Vieh Proxy entwickelt in unserer Portallösungen der auf Basis von es Datenquellen Web Feature Service Datenquellen oder auch Links aus diesen diesen uns ab 9 Uhr 30 Records in der Lage ist diese hätte viel zu synthetisieren zur Laufzeit das eigentlich dieses Konzept hat dahintersteckt und zusätzlich haben wir noch ein einfachen der Client entwickelt der halt auch in der Lage ist diese standardisierten europaweit standardisierten da und Notiz zu konsumieren und um den Nutzerzahlen einfache zu ermöglichen Daten herunterzuladen und das gab dann auch eine
06:12
nahtlose Integration in die EU Portale der 3 Länder kurz zu den Beispielen der dem Feeds zum schon von das ist
06:21
setzen aber der hat den L basierte
06:23
Client der letzten Ed empfiehlt für Luftbilder aus Rheinland-Pfalz publiziert der Wert das halt diese XML-Dokumente aus stellt dann demnächst denkt noch mal dort geht die rechtlichen Information stellte zur Verfügung und unter der Rubrik Reiter
06:38
Varianten werden dann bitte Datensatz gegeben falls in einzelnen Segmenten zum Download angeboten ich kann mit ihren auswählen in der nächsten Zeit irgendwann kommt auch im All diese Lektüre polygonale Abgrenzung die man eben definieren kann che laden die Daten dann im Endeffekt überlegen darunter dass wir jetzt das Beispiel der Luftbilder im Bereich Rasterdaten für die Vektordaten sieht es genauso aus nur bei sieht der da er den Feed für die Vektordaten eben nicht auf der WM Messdaten Datenquelle sondern auf der Web Feature Service Datenquellen Hintergrund 10 jetzt
07:11
Beispiel aus Rheinland-Pfalz die Weinbergs rollen sitzen die ganzen Weinlagen von der Landwirtschaftskammer verwaltet werden die werden weil wir es publiziert und der es
07:23
verfügt ich über verschiedene
07:25
Ausgabeformate die denn hier zum Auswahl auch angeboten werden für den netten empfiehlt Client also Jason EML 2 CSV oder was auch immer
07:34
und dann kann ich mir den Datensatz in den beliebigen Format halte und runterladen und im Endeffekt sind die beiden Varianten ja eigentlich identisch aus Sorge dass ich aus dem Wasser oder Vektordaten handelt ist dabei egal an der Stelle das hat die Standardisierung dieser eingeführt haben dort war 2012 auch schon der Fall gewesen und hat uns da natürlich überlegt wenn dessen Standardisierung einfügen müssen einheitlichen legt dann wollen wir auch dokumentieren und protokollieren welche Daten am häufigsten runtergeladen werden und auch verwendet werden da hat sich dann in Rheinland-Pfalz entwickelt in der Zeit wir hatten
08:10
2016 auch normale Umfrage gemacht wenn wir unser Geoportal genutzt zu welchen Zwecken bei 14 Tausend Nutzern und hatten 2200 Rückläufe und hier ist jetzt der grüne Balken dokumentiert die antworten dass die Endnutzer eben auch dass die Girod zum Download von Daten halt auch verwenden war für uns überraschend wissen davon ausgegangen hauptsächlich nur geschaut wird und der da und dort eher gering ausfällt aber wir haben 651 mehr Antworten eben bezüglich des da und dort zu halten jetzt mal kurz der Statistik in für Rheinland-Pfalz es Geoportal
08:50
Rheinland-Pfalz setzen die Datenanbieter die in Rheinland-Pfalz Daten publizieren in Geoportal in Klammern jeweils die Zahl der Datensätze der größte Daten an die das Statistische Landesamt in kommt die Vermessungsverwaltung und so weiter auf die einzelnen Ministerien das ist mir eigentlich so den 2 den wir da irgendwie unter Kontrolle zu haben haben wir kriegen haben dann ist noch überschaubar wenn wir jetzt in die Kommunen
09:15
reingehen dann haben wir ja auch die ganzen Verbandsgemeinden Samtgemeinde Niedersachsen stürzen jetzt Gemeindeverbände die Daten publizieren meistens Flächennutzungspläne Bebauungspläne und und welche Satzungen und bei den
09:27
Kommunen selbst einzelne Städte oder auch Gemeinden natürlich auch vorhanden da sie haben jetzt schon Konglomerat von um die 100 Organisationen die Daten publizieren und das ist aktueller Stand so die Grafik wird Life erzeugt aus der Datenbank der Wissen hat 11 5 Grafik die halt über die Treichl es quasi direkt auf die unser zu uns ist dabei der Datenbank zugreift so und jetzt eine staatliche Anzeige das ist der da und dort von Rasterdaten wie sich der also in den letzten also für die letzten 3 Jahre und wir sehen jetzt hier im Bereich der Rasterdaten werden hauptsächlich über zum größten Teil halt Basisdaten runtergeladen der häufigsten Zugriffe in 14 Tausend Mal waren die K 25 die Luftbilder sind 13 Tausend mal runtergeladen worden über die App den Fez also immer über den zweier Download-Dienste war und dann redet sie Sie interessante auch dort die historischen Karten oft runter geladen worden sind diese Trauershow aufnahm und Höfling sind schon weil die Historiker dran interessiert das im Bereich der Rasterdaten also hauptsächlich Basisdaten im Bereich der Vektordaten sieht es anders aus Vektordaten werden generell weniger runtergeladen wenn das jetzt vielleicht schwer zu sehen von hinten die meisten das am häufigsten wittert Straßennetz geladenen andernfalls von der Straßenbauverwaltung dann die Naturschutzgebiete dann Gemeindegrenzen administrative Einheiten hier Windenergieanlagen Fluren Überschwemmungsgebiete Naturschutzgebiete Bioenergieanlagen FFH-Gebiete und so weiter aber ganz interessanten sehen wird für welche Zwecke Anwendungszwecke wird die Geo Dateninfrastruktur des Geoportal auch verwendet genau das haben wir der Stadt durch die unsere Dienste werden von uns nicht
11:23
nur im eigenen Geoportal angeboten auch der Client sondern in den eigentlich auch schon länger als die andere Seite im Open 3. Portal
11:34
Rheinland-Pfalz also das 43 auch unter der Portal ist direkt gekoppelt mit dem Geoportal und wir exportieren auch die ins Bayer dort Dienst und die Metadaten halt regelmäßig in das Open Data Portal rein so damit die Nutzerdaten einfachen Zugriff auf die Daten ebenfalls auch auf der Seite oben Täter bekommen habe ich hier ein Beispiel die Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz die können sowohl die Metadaten werden dann hier als eine Fremde rein gehangen aus GDI im Open Täter brutal als auch
12:05
die mehr macht als man zurück holen
12:16
300 hier nicht aktiviert ist wundert mich das er 5 erst im Endeffekt der ins auch nur
12:36
zieht Client über zur Verfügung stellen auch als als wenn Open Täter Portal eingeblendet wird heißt über welchen Weg jetzt die da und dort erfolgen ob die würde Geoportal erfolgen oder über die Open Täter Anwendung ist uns nicht so transparent hat können wir jetzt mitentscheiden anhand der Statistik ich denke dass ein ganz schöner auch ein schönes Beispiel dafür wie
12:58
jetzt im Endeffekt man die die mit dem Open Täter System koppeln kann die exportieren auch hier unseren neuen Raupen der S 4 basierten Client als fremd der auch
13:09
responses ist das Thema hatten wir eben schon direkt ins Open-Data-Portal in den sie kennen rein also von daher dann schon Grad der
13:19
Vernetzung erreicht komm wieder zurück
13:22
zu den da und dort Diensten genau jetzt ständig im Zeitplan nochmals vor wir sind jetzt in 2018 und haben damit den nächsten Meilenstein eigentlich im Bereich bei Umsetzung erreicht der Meilenstein der definiert dass bis zum 23. 11. 2017 die Annex 1 Themen in Münster Datenmodell publiziert sein mussten ebenfalls immer da und dort Dienste und dementsprechend auch dann konform zunehmend der Datenmodell da stehen wir jetzt der Druck hat dazu geführt hat in den letzten Monaten oder auch im letzten Jahr relativ viele Arbeitslose investiert worden so eingestellt worden sind die Umsetzung von der Features war ist auf Basis von der Version 2 0 die halt dann eben die in 2 Kompatibilität herstellen soll man da die Software Komponenten mit unbedingt der so einfach adaptierbar seien und die Zusatz Anforderungen zu erfüllen haben wir jetzt haben auch im Geoportal einen Zusatz Möglichkeit geschaffen diese geredet ist Dokumente der GFS 2 0 Dienste die jetzt immer mehr werden wenn und so Vlei um die ins Bayer Metadaten anzureichern das heißt es wird jetzt über den Proxy realisiert da muss sich der Datenanbieter mit darum kümmern und ähnliches Verfahren habe auch schon vor Jahren bei den Wert mehr dass das umgesetzt der Proxy überschreibt also die gewillt ist Dokumente zwar zweite Anfrage und synthetisiert dieses Service Mega-Datenleck hat sie einen 2 weite geliefert werden müssen und liefert die hieß endlich über 1 es Diensten auch machen wir ein die aus falls die gewillt ist Dokumente werden nicht von der original URL ausgeliefert sondern von der zentralen Proxy URL das macht das System resistent gegen Umzügen des aber im Hintergrund und wir haben auch die Möglichkeit jetzt geschaffen und Security
15:19
Proxy noch zu aktivieren der Dienst wird registriert und man kann bei Bedarf bei Wunsch auch und Security Proxy aktivieren was erhält neue und der größte Vorteil der sich dabei gibt es im Endeffekt Abwehrkette persistente etliche Service Uelzen erhalten ja und diese wird Features so dass es sich dauer haft in Geschäftsprozesse integrieren lassen da er sonst mit möglich an der Stelle der hier setzen Beispiel zu das jeder Datensatz Metadaten Anzeige führen ein Feature treibt Windenergieanlagen und wir haben den Bereich der Rubrik Schnittstellen einzelne würde Testdokumente ins bei Kälte Belizes Dokumente die wir die mit der Daten exportieren 1 Bayer aber eben auch
16:05
Geoportal ist Dokumente die der Aldi ausgeliefert werden das ist jetzt einen Screenshot von der Security Proxy Fassade also die Nutzerin wenn die ihre Dienste registriert habe ich habe jetzt hier ein Beispiel genommen der Vermessungsverwaltung für Flurstücke 5 gestützt Dienste registriert worden ist der eben nur spezielle Nutzern auch zur Verfügung gestellt werden soll und die werden halt über diese Security Komponente abgesichert und dann die einzelne Objekte werden auch von der Komponente gezählt beim Abruf der Parteispenden Gequietsche Info Aufruf Feature aufruft reinkommt an diesen 3 an den zentralen ob sie dann wird der Request ausgewertet wird einen ob innerhalb oder sogar weitergeleitet Begebnis wird dann erhalten wird gezählt und wird dann ausgeliefert eine nutzt auch und jetzt würde ich gerne zeigen die Integration jetzigen Cookies nicht Life wie schnell das auch funktionieren kann trotz zählen absichern und so weiter ich mache jetzt einfach bis auf das sie treiben oder Versionen
17:09
und wir werfen jetzt mal hier ein Ausschnitt die blauen Flurstücke Stücke die da jetzt ausgeliefert worden sind die kommen von den Security Proxy bzw. von denen
17:18
aber wer es war Landes Intranet und diesen über eine
17:22
persistente oder URL in dieses kluges Projekt eingebunden interessantes also wenn ich es dieses für Schicht übergehe mit der Maus Error zeigte mir die die Zugriffs URL an die dann eben wie Videoportal period LP period DE webslash Registries der schwer es uns nicht ALDI des mehr Features das ist dass er registriert es eben lautet und da wird eben auch mit dem Authentifizierungsdaten auch ist immer zugänglich da die Beschwerden Videoportale Erkennung 1-Password und kann dann auf diesen Dienst zugreifen und jedes Mal wenn ich diesen Ausschnitt hier verschiebe fragte halt auch die
18:00
Zeit auch wieder die Objekte die Flurstück Features und das geht eigentlich relativ performant Schabbat Rändern dauert länger als der ausliefern wird haben wir bis zu einer Größenordnung von 100 Tausend frühstücken läuft dort und sehr stabil momentan okay so führt zum
18:16
Beispiel so lässt es wir und also aus unserer Sicht genau die da und dort Dienste sind total praxistauglich werden immer mehr Web Feature Service ist etabliert aber wichtig doch für den Erfolg der ganzen Infrastruktur ist eine Stadt die Zuverlässigkeit gewährleistet ist dass die Dienste halt eben auch zuverlässig arbeiten und auf der anderen Seite brauchen mal persistente U Elz um auf die Dienste zugreifen zu können haben wir mit der Proxy Fassade realisiert aber einen anderen Infrastrukturen sie Daten Tugenden zu aus aber mit der Möglichkeit habe die Voraussetzung dafür geschaffen wirklich Objekt und einander zu verknüpfen und zu verlinken und auf dauer haft zu verlinken damit will ich eigentlich am Ende ja danke für und es ja auch mal schön zu sehen dass
19:17
Leute wirklich was runterladen oder ich finde es immer gut das ist
19:20
man Mann macht sie aber doch für Leute anscheinend ist das ja schon heute das ich sehr schön gibt es denn Fragen zu ja hallo ich habe mich dann ist Mittel wir hatten die Zugriffsstatistiken für den 2. und den sehr genau der Klein den wir haben wir haben diese hat Client der auch in der Lage ist alle möglichen anderen Dienste zu konsumieren also aus Europa der hat nur Block Komponente so das heißt wenn der Dienst eingeladen wird dann speichern wir in einer Datenbank ab und dann wird auch über die URL eingeladen wird die Identität festgestellt und bekriegten inkrementell und damit machen wir die Zugriffsstatistiken für die er den wir sehen auch den europäischen Ed infizieren wird konsumiert werden und wir hatte wir wissen also normale wird es zu viel für die für die WFS entlaufene normalerweise in den meisten Fällen nicht abgesichert sind frei und dadurch haben wir natürlich keine Zugriffsstatistiken wir können nur die Aufrufe dicke Bild ist Richtfest Zellen das machen wir für die WM es Dienste wäre die einzige Statistik die wir haben das halt dieses Feature kauend und so weiter für die abgesicherten Dienste die über unsere Infrastruktur laufen die können wir dokumentieren aber das macht jeder Anbieter für sich alleine macht keinen Sinn da die jetzt weil auch meine Auswahl von Diensten ist in Zentralsystem fort ja weil wir uns doch bitte wissen ob die Leute das überhaupt nutzen einen Nutzen ist ich würde gern und ja wir also die haben 2 Statistiken möchten auf der einen Seite nutzt die vielen locken wir die die Zugriffe auf die EPA heißt es Geo Portals und das Geoportal zu integrieren aber auch Meckerei für endlich wieder Tier in den anderen Beispielen auch bei den verschiedenen mehr als kleines gezeigt worden ist wo wir die Briefe und so weiter alles der Datenbank ablegen zu sehen von wo sind wir verlegen welche Anwendungen greifen auf uns zu und eben für die Atom-Feeds sitzen die beiden zu Logdateien oder Tabellen die wir dafür gibt es sonst noch Fragen inwieweit sind die Damen und Services Nutzungsbeschränkung inwiefern sind sie ein verfügbar kann man sagen um 9 90 Prozent sind frei verfügbar also eigentlich fast alles kann runtergeladen werden geht ein paar Ausnahmen comma Vermessungsverwaltung frühstücke beispielsweise die Schätze abgesichert gezeigt hat dass man die halt dafür Kennung brauchen auch bezahlen muss derzeit noch sonnig die Gesetzeslage ändert und sonst ist der Rest ist frei verfügbar das ist ein in bestimmte Lizenz unter den die also wir sind auch ein bisschen weiter glaube ich an der Stelle der die Lizenzen die jetzt also ich habe mit
22:12
Open Wetterportal gezeigt dass natürlich Lizenzen Bestandteil der den Mieter
22:17
Datenmodelle und nicht siehe unten unter welchen
22:19
Lizenzen wer die Daten publiziert werden Open Data Portal Statista Unsinn Geoportal aber genauso wenn ich jetzt irgendwo im
22:26
Datensatz oder den Katalog nutzen und
22:31
lasse mir die Daten anzeigen sich sofort unter welchen Lizenzen die Daten publiziert und nicht nur die Daten Datensätze zum Beispiel für die Luftbilder die stehen die unter Daten Lizenz Deutschland ich sehe auch natürlich stand die der die diese
22:45
Daten werden unter welche Lizenz die stehen die können sich unterscheiden also wir Menschen in unserem System Lizenzen zu Daten und zu Diensten getrennt von anderen wartet alles alles integriert finden ich habe noch eine
23:04
Frage zu der Leistungsfähigkeit von dem
23:06
System jetzt sind es sind einige Downloads dar am Ende die Probleme gehabt dass da irgendjemand kommt das Hasen und ja der und das System ist ja so dass wir momentan wieder 22 Tausend Nutzer registriert haben eine Datenbank und wir haben bis zu 6. 700 zur parallel auf dem System immer da comma einigten die Leistungsgrenzen dazu wo die Leistungsgrenze erreicht werden kann ist genau in dem Fall wo wir diese WFS Dienste absichern dann muss ich natürlich das GML Ende des 100 Tausend Objekte sind muss nicht mit dem Server in Arbeitsspeicher nehmen und durch Zellen dann wieder rausschmeißen wer da haben wir gemerkt dass wir den Rahmen hochsetzen mussten weil halt geben sich jetzt nach und nach etabliert hat über die DFS Dienste diese flüchtete direkt angefragt werden da so halten wir kopieren haben sich keine 2 bestand eigentlich anschaffen für viele Einsatzzwecke reicht der direkte WFS hier aus und von der von der Performance ist es ja eigentlich auch ausreichend da brauche ich eigentlich nichts mehr sagen und bräuchte ich gar kein Sieg und da sich und der Datenbestand mehr wenn jetzt die Eigentümer dranhängen würden diesen der Zeit auch mit dran und die können auch einen weiteren Schritt auch daran hängen klar Berlin entfällt eigentlich dieser Bedarf winzigen der Datenbestand Zeiten für die Finanzverwaltung die brauchen denn die müssen von Estoril vorhalten will um auch dann ja ein paar Jahre zurück rückwirkend noch Entscheidungen nachvollziehen zu können aber für die meisten Nutzer ist Satire komplett ausreichend gibt es weitere Fragen wenn das nicht so ist danke dass Sie heute hier waren also für schönen Vortrag und einen schönen Abend einig
