We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Die Nachkriegszeit im Gespräch - Podiumsgespräch mit Trix und Robert Hausmann

Formal Metadata

Title
Die Nachkriegszeit im Gespräch - Podiumsgespräch mit Trix und Robert Hausmann
Title of Series
Number of Parts
16
Author
License
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 2.5 Switzerland:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Das Ehepaar Trix und Robert Haussmann zählt seit den späten 1960er Jahren zu den prägenden Figuren der Schweizer Architektur- und Designlandschaft. Der ausgebildete Innenarchitekt Robert Haussmann (Schüler u.a. von Johannes Itten, Gerrit Rietveld und Willy Guhl) begann schon in den 50er Jahren Möbel und Innenräume zu entwerfen. Im Jahr 1967 gründete er zusammen mit seiner Frau Trix Högl das gemeinsame Entwurfsbüro. Dank ihrer innovativen, provokanten und theoretischen Auseinandersetzung mit Materialien, Farben und Formen gehörten sie in den 1970er und 80er Jahren zur internationalen Avantgarde. Zum vielfältigen Werk des Architekten- und Designerpaares gehören Zürcher Architekturprojekte wie die Kronenhallen Bar (1965), die Boutique Lanvin (1977) und der Hauptbahnhof (1983), die ironische Möbelserie "Lehrstücke" ab den späten 70er Jahren sowie Möbel und Designobjekte für internationale Firmen.