We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Die Nachkriegszeit im Gespräch - Podiumsgespräch mit Bruno Reichlin

Formal Metadata

Title
Die Nachkriegszeit im Gespräch - Podiumsgespräch mit Bruno Reichlin
Title of Series
Number of Parts
16
Author
License
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 2.5 Switzerland:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Bruno Reichlin (*1941) ist mit seinem herausragenden praktischen und theoretischen Werk eine der zentralen Figuren der Architektur der Nachkriegszeit in der Schweiz. Nach dem Studium an der ETH Zürich gründet er 1970 gemeinsam mit Fabio Reinhart ein eigenes Architekturbüro in Lugano und zeichnet für wegweisende Wettbewerbsbeiträge und prägende Bauten wie die Casa Tonini in Toricella (1974) verantwortlich. Gleichzeitig lehrt und forscht Bruno Reichlin als Assistent von Aldo Rossi und als Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich und als Professor ab 1984 an der Ecole d’Architecture in Genf und ab 2002 an der Accademia di Architettura in Mendrisio. Seinen einflussreichen Studien zum Werk von Le Corbusier, Carlo Mollino oder Jean Prouvé und zahlreichen Aufsätzen gemein ist das Verhandeln des Entwerfen zwischen Theorie und Praxis.