We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Die Nachkriegszeit im Gespräch - Podiumsgespräch mit Maki Fumihiko

Formal Metadata

Title
Die Nachkriegszeit im Gespräch - Podiumsgespräch mit Maki Fumihiko
Title of Series
Number of Parts
16
Author
License
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 2.5 Switzerland:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Fumihiko Maki (*1928) ist seit den späten 195oer Jahren eine prägende Persönlichkeit in der japanischen Architektur und gilt heute als einer ihrer wichtigsten lebenden Vertreter. Er studierte von 1948 bis 1952 bei Kenzo Tange an der Universität von Tokyo und anschliessend an der Cranbrook Academy of Art und der Harvard Graduate School of Design. Nach einer Beschäftigung für Skidmore, Owings und Merril in New York (1954-55) und für Josep Lluis Sert in Cambridge (1955-58) schliesst er sich 1960 den Metabolisten an und beginnt eine einflussreiche eigenständige Lehr-, Publikations- und Entwurfstätigkeit. Zu Makis wichtigsten Bauten zählen unter anderen das Hillside Terrace-Projekt (Tokyo, 1969-1992), das Spiral (Tokyo, 1985), die Makuhari Messe (Chiba, 1989) und das Yerba Buena Center for the Arts (San Francisco, 1993). 1993 wurde Maki mit dem Prizker-Preis, 1999 mit dem Praemium Imperiale und im vergangenen Jahr mit der AIA Gold Medal für seine Beiträge zur Theorie und Praxis der Architektur ausgezeichnet.