Interaktive Mobilitätsstudie - Bike Sharing München
Formal Metadata
Title |
Interaktive Mobilitätsstudie - Bike Sharing München
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2018
|
Language |
Silent film
|
Producer |
|
Production Place |
Augsburg
|
Content Metadata
Subject Area | |
Abstract |
Mithilfe von verschiedenen Datensätzen des Bike Sharing Anbieters Call-a-Bike haben wir Ausleihen und Rückhaben von Fahrrädern über den Tag hinweg in verschiedenen Deutschen Großstädten visualisiert. Dabei zeigt die Größe des jeweiligen Kreises den Nettofahrradverleih der jeweiligen Station zwischen Januar 2014 und Mai 2017 an. Unter dem Nettofahrradverleih versteht man die Ausleihen von Fahrrädern minus Abgaben an einer Station. Wir haben uns dabei die Fragen gestellt: Wie wird eigentlich ein Bike-Sharing Dienst von Verbrauchern genutzt? Gibt es Hot Spots in den Städten? Sind wirklich 100 Fahrräder an jeder Station von verschiedenen Anbietern nötig oder sollte die öffentliche Hand eingreifen und den Markt regulieren (es gibt schließlich keinen 10 Anbieter für öffentlichen Nahverkehr)?
|
Keywords | Deutsche Bahn Call-a-Bike Fahrradverleih Python Datenvisualisierung Fahrrad München Bike Sharing |
Related Material
The following resource is accompanying material for the video
