Structure from Motion in der Archäologie - ein Lehrfilm
Formal Metadata
Title |
Structure from Motion in der Archäologie - ein Lehrfilm
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this license. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2017
|
Language |
German
|
Producer |
|
Production Place |
Freie Universität Berlin
|
Content Metadata
Subject Area | |
Abstract |
Structure from Motion (SfM) ist eine vielseitig einsetzbare Methode in der Dokumentation und Vermessung von Oberflächen. Sie findet in unterschiedlichen Fachbereichen, wie z.B. der Geografie oder Bauforschung, Verwendung. In diesem Film wird speziell auf die Nutzung von "Structure from Motion in der Archäologie" eingegangen. Es wird zum einen demonstriert, wie mit dieser Methode archäologische Oberflächen, z.B. auf Ausgrabungen, hochauflösend dokumentiert und vermessen werden können, zum anderen wird der Film die maßstabsgetreue 3D Dokumentation von Objekten, wie sie typischerweise in der Archäologie vorkommen, in Theorie und praktisch erläutern.
|
Keywords | interaktiver Lehrfilm Historische Bauforschung Architektur Archäologie Structure from Motion |
Related Material
The following resource is accompanying material for the video
00:04
Software
Systems <München>
Machine vision
Object (grammar)
Motion (physics)
01:37
ICON
Product (category theory)
Software
Scientific modelling
Software
Ecke
03:11
Codeoptimierung
Point cloud
00:02
antworten herzlich willkommen zum
00:07
Screencast zur Verwendung des Thatcher vom Moschen Methoden in der Archäologie dieses Tutorial wurde in Zusammenarbeit mit dem Exzellenz Cluster Turkvolk im prähistorischen Institut der Freien Universität Berlin und dem Center für digitale Systeme der Freien Universität Berlin erstellt ist weiter vom morschen im folgenden SFM abgekürzt ist eine relativ junge Methode zur dreidimensionalen Vermessung von Oberflächen in der Archäologie und Bauforschung wird sie bisher für die Dokumentation von Befunden von Objekten Gelände Oberflächen und Architektur verwendet die Stadt war vom Motion Methode vereint fotogrammetrische Ansätze mit Funktionsweisen aus den Bereichen Computer wischen beziehungsweise maschinelles Sehen Datengrundlage ist eine Serie sich stark überlappende Fotografien welche die zu rekonstruieren Szene beziehungsweise das zu rekonstruieren Objekt aus unterschiedlichen Blickwinkeln lückenlos abdeckt dieser relativ leichte Handhabung macht die Methode für den Archäologen so attraktiv zumal als haben wir nur eine Digitalkamera nötig ist hinzu kommt dass in diesem Sektor preiswerte bis kostenlose Software von hoher Qualität zur Verfügung steht und in nein in diesem
01:59
Tutorial werden die Arbeitsschritte von der Dokumentation bis zum fertigen Modell detailliert erläutert ziel ist es den Workflow zu beschreiben und Hintergrundinformationen zu den Berechnungsgrundlagen zu vermitteln der anwenden wird am Ende des Tutor jetzt in der Lage sein selbst ein Modell zu erstellen und seine Resultat kritisch einschätzen zu können wir beginnen mit einer allgemeinen Einführung in die Methode das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Vielzahl von Software Produkten aus den wir 2 für die Fallstudien in Kapitel 3 ausgewählt haben im anschließenden 4. Kapitel lagen sie wie man die entstandenen Ergebnisse evaluiert im Kapitel 5 werden die Möglichkeiten der weiteren Nutzung der erstellten 3D-Objekte gesprochen am Ende finden Sie eine übersicht zu den häufigsten Fehlern bei der Anwendung der Methode und Interpretation der Modellen eine vollständige Bibliografie zur Weltliteratur einschließlich weiterführender Literatur und Weblinks zu der hier besprochenen Software im Glossar werden alle hier erwähnten Fachbegriffe zusammengefasst und erläutert der nein
03:30
während
03:37
einer archäologischen Ausgrabung ist die
