We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Open-Source-Software als Schlüsselqualifikation im Internet der Dinge

Formal Metadata

Title
Open-Source-Software als Schlüsselqualifikation im Internet der Dinge
Title of Series
Number of Parts
84
Author
License
CC Attribution 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Die digitale Transformation war im letzten Jahr in aller Munde. Dabei meint die Begrifflichkeit nicht, dass etwas Digitales umgeformt wird, sondern dass digitale Komponenten in bislang nicht digitale Umgebungen und Systeme eingeführt werden. Gerade in industriell geprägten Regionen betrifft diese Veränderung primär produzierende Unternehmen. Diese Ingenieur-starken Unternehmen verwenden eher die Begrifflichkeit "Cyber-Physical-Systems", womit sie den Verbund einer IT und einer maschinellen Komponente meinen. Aus einer reinen Informatiker-Sicht entspräche ein solcher Verbund einer Einführung einer IT-Komponente in eine hochgradig heterogene Umgebung. Auf Basis eines exemplarischen Infrastruktur-Stacks werden die Begriffe im Internet der Dinge Umfeld definiert und abgegrenzt. Weiterhin zeigen wir anhand einiger Kundenreferenzen Infrastrukturen und erläutern, wie ein generischer Open-Source-Software-Ansatz aussehen kann. Stefan Grote