We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Offene Lernskripte mit Gitbook - Erfahrungsbericht aus einem Seminar

Formal Metadata

Title
Offene Lernskripte mit Gitbook - Erfahrungsbericht aus einem Seminar
Title of Series
Part Number
6
Number of Parts
7
Author
Contributors
License
CC Attribution 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production Year2017

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Viele Skripte zu Seminaren und Vorlesungen liegen versteckt in Lernplattformen, die genauso gut frei im Netz veröffentlicht werden könnten. Dann wären Sie auch für Selbstlernende und als Vorlage für andere Lehrende zugänglich. Der Aufwand für die Erstellung von Open Educational Resources schreckt aber wohl viele ab. Abhilfe versprechen aktuelle Publikationswerkzeuge wie die kostenfreie Software Gitbook. Im Seminar „Wir bauen uns einen Bibliothekskatalog“ im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der HAW Hamburg haben wir Erfahrungen mit der Software Gitbook gesammelt. Das Skript [1] steht als HTML mit Suchfunktion sowie als PDF und ePub zur Verfügung und kann vom Dozenten schnell und leicht editiert werden. Andere Lehrende können es über Github kopieren und anpassen. Im Vortrag erwarten Sie eine Live-Demo der Software, ein Erfahrungsbericht und Empfehlungen zur Nachnutzung. Außerdem werden die offenen Lerntagebücher [2] der Studierenden vorgestellt, die sie mit WordPress angelegt haben. [1] https://www.gitbook.com/read/book/felixlohmeier/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog [2] https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/lerntagebucher.html