We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Open Library of Humanities- Konsortiale Förderung von Open Access in den Geisteswissenschaften

Formal Metadata

Title
Open Library of Humanities- Konsortiale Förderung von Open Access in den Geisteswissenschaften
Title of Series
Part Number
5
Number of Parts
7
Author
Contributors
License
CC Attribution 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production Year2017

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Der Vortrag stellt die Open Library of Humanities (OLH) vor, ein alternatives, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Publikationsmodell für Open Access in den Geisteswissenschaften. Das Modell stellt im Open-Access-Umfeld, in dem in den letzten Jahren APC-Modelle die Diskussion dominieren, von denen insbesondere die Großverlage profitieren, einen echten Lichtblick dar. Die OLH ist eine gemeinnützige und von Wissenschaftler/innen gegründete Plattform für Open-Access-Zeitschriften im Bereich der Geisteswissenschaften und betreibt ein gleichnamiges Megajournal. Die OLH verzichtet auf die Zahlungvon Autorengebühren (APC´s) und finanziert sich über Konsortialzahlungen von Bibliotheken sowie die Andrew W. Mellon Stiftung. Über 200 Bibliotheken unterstützen das Modell bereits. Zum jetzigen Zeitpunkt werden 18 Open-Access-Journale betrieben und die Bewerberliste der interessierten Zeitschriften ist lang. Ein zentraler Aspekt der OLH ist, dass hier bestehende Subskriptionsjournale in Open-Access-Zeitschriften umgewandelt werden. Ein sehr erfolgreiches Beispiel ist die Elsevier-Zeitschrift Lingua deren gesamtes Editorial Board zurückgetreten und mit Unterstützung der OLH die Open-Access-Zeitschrift Glossa gegründet hat. In den nächsten Jahren soll eine Ausweitung der OLH auf andere Disziplinen erfolgen. Nach dem sehr erfolgreichen Start der englischsprachigen Plattform, gibt es nun auch eine deutsch- und französischsprachige Oberfläche sowie deutsch- und französischsprachige Editorenteams. Während das Modell insbesondere im anglo-amerikanischen Raum viel Zuspruch findet, beteiligen sich bislang nur wenige deutschsprachige Bibliotheken. Für Österreich hat die dortige Förderorganisation FWF ihre Unterstützung für die OLH im Namen aller Bibliotheken für fünf Jahre zugesichert. Die Universität Konstanz ist seit August 2016 Mitglied im Partnerprogramm für Bibliotheken und unterstützt die OLH neben dem Aufbau der deutschsprachigen Oberfläche der Plattform dabei, weitere Unterstützer im deutschsprachigen Raumzu gewinnen. Je nach Größe zahlen Bibliotheken zwischen 800 und 2000 Euro im Jahr für eine Mitgliedschaft.