We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Vandalismus im OpenStreetMap Projekt

00:00

Formal Metadata

Title
Vandalismus im OpenStreetMap Projekt
Subtitle
Stand heute. Und morgen?
Title of Series
Number of Parts
68
Author
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Der Zulauf zum OpenStreetMap Projekt ist weiterhin ungebrochen. Täglich registrieren sich mehrere tausend neue Mitglieder weltweit, wovon in der Regel später etwas mehr als 10 Prozent aktiv werden. Durch Initiativen wie das Missing Maps Projekt [1] oder „Mapathons“ [2] rund um den Globus werden immer wieder neue Mitglieder auf das Projekt aufmerksam gemacht. Auch durch eine größer werdende Anzahl von Apps für mobile Geräte [3] wird das Beitragen von Karteninformationen immer mehr vereinfacht. Leider bringt die verstärkte Aufmerksamkeit und die stets steigende Anzahl von (neuen) aktiven Mitgliedern auch verschiedene Nachteile mit sich. In den letzten Jahren gab es immer wieder verschiedene Fälle von Vandalismus [4] oder anderen Arten von schlechten Änderungen der Geodaten des Projektes [5]. Laut Definition [6] setzt der Begriff „Vandalismus“ eine vorsätzliche Handlung voraus. Bei einigen Änderungen, die im ersten Moment nach Vandalismus aussehen, handelt es sich aber oft auch um ein Verständnisproblem: Änderungen an den Daten, werden nach dem Speichern direkt in die Hauptdatenbank geschrieben. Dadurch sind sie mehr oder weniger direkt in den Karten des Projektes zu sehen. In anderen Fällen von nicht diskutierten Massenimporten [7] oder -änderungen [8] können Streitigkeiten nur noch mit einer Sperrung des Mitglieds [9] beendet werden. Im Vortrag wird auf die letzten Jahres des Projektes im Bezug auf Fälle von „Vandalismus“ zurückgeblickt. Neben einigen bekannt geworden Fällen, kümmert sich die Community oft selbst um die Bereinigung. Während des Vortrags werden verschiedene Methoden und vorhandene Werkzeuge [10] gezeigt, wie jeder helfen kann, fragwürdige Änderungen zu finden, zu melden/kennzeichnen und ggf. zu korrigieren. Als Abschluss des Vortrags ist eine offene Gesprächsrunde geplant. Dabei soll über fehlende Werkzeuge oder Vorgehensweisen zur Vermeidung von un- und beabsichtigen negativen Änderungen, die Schaden für das Projekt bedeuten, diskutiert werden. [1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Missing_Maps_Project [2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapathon [3] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Editors [4] https://blog.openstreetmap.org/2012/01/17/google-ip-vandalizing-openstreetmap/ [5] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Vandalism [6] https://de.wikipedia.org/wiki/Vandalismus [7] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import [8] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_Edits_code_of_conduct [9] https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Ban_Policy [10] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Detect_Vandalism
Keywords
1
Thumbnail
13:04
24
39
58
59
Thumbnail
36:34
Pascal's triangleDatabaseLecture/Conference
Pascal's triangleWikiSoftware developerXMLComputer animation
InformationDatabaseMilitary rankDatabaseData typeDiagramEditorGravitationData storage deviceRoute of administrationSmart cardData qualityState of matterTouchscreenComputer animation
Data typeSoftware testingSmart cardMassGoogleMobile appEditorContribute <Programm>
InformationContribute <Programm>ACCESS <Programm>HTTPMAPPERHypercubeMonster groupSmartphoneMobile appPokémon <Computerspiel>Computer animation
Gcc <Compiler>makeComputer musicCNNWindows Workflow FoundationWeb pageFile viewerComputer animation
Web pageDiagram
RSS <Informatik>Structural equation modelingINGA <Programm>Reverse engineeringDiagramMAPPEREckeComplete metric spaceWeb pageZahlComputing platformComputer animation
Data typeMAPPERRoundingEstimatorComputer animation
POKEDatabaseSign (mathematics)TestdatenObject (grammar)Liste <Informatik>Perturbation theoryElectronic mailing listMobile appComputer animation
Computer animation
DiagramMAPPERStatisticsJames <Programm>MetreComputer animation
Bubble memoryInformationAerodynamicsPascal's triangleBlogTwitterServer (computing)APIAlgebraic closureWalkthroughWeb pageAPIDiagramInformationComputer animation
WalkthroughSpeciesPascal's triangleComputer animationLecture/Conference
Transcript: German(auto-generated)
So, dann begrüße ich jetzt den Pascal Neis. Den kennt auch jeder hier, glaube ich. Und der Pascal Neis hat jetzt auch gerade eben in seiner Datenbank gesucht nach dem längsten Usernamen, weil wir uns überlegt haben, wer hat denn den längsten Usernamen.
Also der längste Aktive ist irgendwie jemand, der von einem Agricultural-Ding ist und der hat komplett alles eingegeben. Der hat 77 Zeichen. Und der längste überhaupt, jemand eingegeben, der hat 254 Zeichen. Ist aber auch nicht, kann man nicht lesen. Also ist sehr kryptisch.
Beziehungsweise AAA, BBB, solche Geschichten. So, also, dann haben wir jetzt den Pascal Neis mit Vandalismus im OSM-Projekt. Nochmal auch ein herzliches Willkommen von mir. Titel meines Vortrages ist Vandalismus im Streetmap-Projekt, Stand heute.
Und wie sieht es morgen aus? Wie könnte es morgen aussehen? Ganz kurz zu meiner Person. Wie gesagt, mein Name ist Pascal Neis. Ich arbeite in Bad Sohn als Softwareentwickler. Und alles, was ich heute zeige, hat nichts mit meinem normalen Job zu tun. Passiert alles in der Freizeit. Wie man es öfters mal bei OpenStreetMap-Vorträgen zeigt.
Hier mein Mapper-Profil. Wie man sieht, gibt es sicherlich einige viele hier im Raum, die mehr beigetragen haben als ich. Ich versuche eher beim OpenStreetMap-Projekt so sinnvolle Tools oder Tools, die das Ganze noch spannender machen, zu entwickeln.
Genau, also, kommen wir zum Vandalismus im OpenStreetMap-Projekt, Stand heute. Was war die Motivation zu dem Vandalismus-Vortrag? Wie man in dem Diagramm ganz gut sieht, über die letzten 5, 6, 7, 8 Jahre haben sich die Anzahl der aktiven Nutzer mehr als verdoppelt.
Das heißt, zurzeit arbeiten am OpenStreetMap-Projekt ca. 4.000 Nutzer täglich an der Datenbank. Und in den letzten Jahren gab es von vielen Wissenschaftlern diverse Vorträge, die sich mit der Qualität beschäftigt haben. Und die immer wieder gezeigt haben oder öfters gezeigt haben, dass die Daten schon sehr, sehr gut sind.
Für diverse Anwendungen wie Routing, für Karten sowieso und auch noch für andere Sachen. Deswegen die Motivation zu dem Vortrag, die Datenqualität muss gesichert werden. Also es geht nicht mehr darum, ob das Prinzip überhaupt funktioniert, dass freiwillige Daten sammeln und gemeinsam bearbeiten, sondern es muss auf jeden Fall irgendwie darüber mal sich Gedanken gemacht werden,
wie kann das zwangsläufig gesichert werden, das Ganze. Hier ein schönes Beispiel für wirklichen Vandalismus im OpenStreetMap-Projekt. Da hat irgendjemand, war einfach mal der Meinung, er müsste einem Editor einfach alles markieren, was er sieht, und auf entfernen drücken und hat auf speichern gedrückt. Generell denke ich mal, ist es so, dass man bei Vandalismus ein bisschen unterscheiden muss.
Also wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzt, ist es so, dass man eigentlich streng genommen erst mal zwei Gruppen machen muss. Und zwar, dass es beabsichtigte Änderungen beim OpenStreetMap-Projekt gibt und unbeabsichtigte Änderungen. Der große Vor- und Nachteil bei der ganzen Sache ist, wir haben ja wirklich eine Live-Datenbank. Das heißt, Editoren wie zum Beispiel Potlatch oder ID,
wenn man irgendwas dran editiert und sobald man auf Speichern drückt, geht das Press in die Live-Datenbank. Das Ganze hat vorne Nachteile, Fluch und Segen. Der Vorteil ist, dass man in manchen Fällen innerhalb von ein, zwei, drei Minuten seine Änderungen direkt in der Karte sieht. Der Nachteil ist natürlich, wenn User der Meinung sind,
sie müssten mal irgendwie irgendwas entfernen, was auf der Karte ihnen für einen Screenshot stört, dann entfernen sie es, freuen sich, dass sie die Karte direkt anzeigen, machen einen Screenshot davon und man sieht sie nie wieder. Also, das ist ein Problem.
Neben dieser generellen Unterscheidung zwischen beabsichtigten und unbeabsichtigen Änderungen habe ich mal versucht, das noch ein bisschen weiter runterzubrechen. Also, es ist auf jeden Fall so, Vandalismus ist, wenn Löschung oder Gravity passiert. Gravity ist, wenn jemand einfach Notes von einem Way packt und die einfach ganz wild rumzieht. Hat vielleicht auch der eine oder andere schon mal gesehen. Neben diesen wirklichen Vandalismus,
wo Leute vorsätzlich Daten entfernen oder irgendwas kaputt machen, denke ich mal, gibt es noch andere Typen oder Ausprägungen. Also, neben Vandalismus zählt für mich auch schlechtes Editierverhalten. Also zum schlechten Editierverhalten zählen zum Beispiel Massen-Edits. Massen-Edits für diejenigen, die damit gar nichts anfangen können.
Also, es gibt diverse Bots, die manchmal mit der Community diskutiert werden und manchmal nicht, die bestimmte Tags korrigieren, weil es einfach unterschiedliche Tag-Ausprägungen gibt oder was leider auch in manchen Ländern auf anderen Kontinenten passiert, weil die Community nicht so groß ist, dass man der Meinung ist, die Karte muss irgendwie voll werden
und man ballert da alle möglichen freien Geodaten rein. Teilweise wird das diskutiert und die Community ist beteiligt, aber es gibt leider auch immer wieder schlechte Beispiele dafür, dass manche User einfach der Meinung sind, da einfach alles reinzuballern. Neben diesen Massen-Edits gibt es natürlich auch die sogenannten Edit Wars.
Das ist für mich so ein Zwischending, zwischen Leute machen das mit guten und schlechten Vorsätzen. Das ist so ein Zwischending zwischen Vandalismus und Massen-Edit für mich. Und daneben die eben bereits angesprochene Gruppe der Unwissen,
Unwissenden oder mit Unwissenheit. Also oftmals ist es so, wenn man sich Edits von neuen Contributern anguckt, die wissen es manchmal einfach nicht besser. Die machen das so, wie es vielleicht der Editor Ihnen vorschlägt oder wie sie es einfach vermuten würden. Das heißt, es werden falsche Tags benutzt, was man leider auch öfters hat, dass Entwickler der Meinung sind, die müssten ihre Tests mit ihren Apps
direkt auf der Live-Datenbank machen und nicht die Testumgebung benutzen. Weiterhin der Fall, dass Leute gerne einen Screenshot von der Karte hätten, aber die Eisenbahn stört, also wird die Eisenbahn rausgelöscht und die Karte sieht besser aus. Ein anderes Problem sind noch, wenn Copyrights verletzt werden, wie es wird von Google Maps abgezeichnet oder Google Earths und was es noch alles gibt.
Also das mal zu den verschiedenen Typen und Ausprägungen von Vandalismus. Um das Ganze ein bisschen mal einordnen zu können, habe ich eine Untersuchung gemacht. Das heißt, ich habe über einen Zeitraum von vier Wochen mir versucht, Edits anzugucken. Edits von neuen Mitgliedern oder insbesondere,
wenn Mitglieder sehr viele Löschungen gemacht haben in ihren Edits oder wenn Daten fiktiv irgendwo erzeugt wurden, wo es überhaupt keinen Sinn macht. Und ich habe versucht einen Augenmerk auf Changesets zu legen, die mit Pokemon irgendwas zu tun haben. Generell ist es so, ich habe jeden Tag,
ich habe leider nicht genau Protokoll geführt, aber jeden Tag ca. 25 bis 45 Minuten investiert, um mir das Ganze anzugucken und man wird gleich sehen, was dabei rausgekommen ist. Okay, also für die,
die mit Pokemon nichts anfangen können, kurz im Hintergrund, am Anfang war es ein Gerücht und irgendwann ist es dann mehr oder weniger bestätigt worden. Pokemon App sagt vermutlich schon den vielen etwas, weil es ja ein ziemlicher Hype war. Also man kann auf seinem Smartphone irgendwelche Monster jagen und bekommt dafür Punkte dann und Scoring weltweit
und Millionen Menschen haben da mitgespielt. Und am Anfang war das Gerücht gewesen, dass man vermehrt Pokemons an irgendwelchen Parks finden kann oder auf irgendwelchen Fußwegen und dadurch, dass es Gerücht war oder wurde dann auch bestätigt, dass in dieser App OpenStreetMap-Daten benutzt werden, war es auf einmal so,
dass vermehrt User angefangen haben, als Beispiel um ihr Haus rum einen Park zu zeichnen oder Fußwege, die in der Realität überhaupt nicht vorhanden waren. Beziehungsweise muss man auch sagen, dass das OpenStreetMap-Projekt auch viele neue wirkliche Mapper gefunden hat oder neu hinzugewonnen haben, die wirklich vorhandene Parks auch eingezeichnet haben.
Aber es war halt leider auch so, dass vereinzelt Parks eingezeichnet wurden, die fiktiv sind. Daher zum Vorteil für uns war es öfters so gewesen, wenn man eine Änderung bei OpenStreetMap macht, kann man auch einen Kommentar bei dem Changeset dazu schreiben
und es war zum Glück so oder öfters so, dass die wirklich an Park für Pokémon-App oder Vergleichbares dazugeschrieben haben und man konnte über Tools, die ich gleich zeige, relativ einfach diese Changesets sich angucken und dann schauen, ok, passt das oder passt das nicht. Das als Hintergrund dazu.
Was für Tools habe ich benutzt während meiner Untersuchung? Es gibt Peedle-Tools. Ich habe mein eigenes benutzt, weil ich das relativ einfach zu benutzen finde und für meine Untersuchung das super gut war. Auf der Webseite ist es so, man kann relativ einfach sich einen Filter zusammensuchen. Man kann sagen, ich möchte nur Mapper,
die keine Erfahrung haben und insbesondere Löchungen vorgenommen haben und man bekommt das relativ gut aufbereitet in einer Liste schon mit verschiedenen Farben, was da passiert ist und kann dann schon mal eine Vorfilterung machen, ob man sich das näher angucken müsste oder nicht. Als zweites habe ich den Augmented OSM Change Viewer benutzt.
Das ist ein Tool, das auf dem Roland seine Overpass-LPI aufbaut und wo man basierend auf einer Changeset-ID, also auf einer Changeset, super gut angezeigt bekommt, was ist in diesem Changeset passiert, sind verschiedene Farben dann da drinnen. Hier ist es jetzt so,
man muss sich das Bild nur angucken und dann sieht man schon, ok, da sind fiktive Daten erzeugt worden, das ist größtenteils absoluter Käse, was da drin passiert ist. Da muss man auf jeden Fall was unternehmen als Beispiel. Weiterhin gibt es noch eine andere Webseite von mir, die auch sehr hilfreich ist, wo man sich weltweit oder für jedes Land oder auch nur für eine bestimmte Region den neuen Mapper anzeigen kann,
auch sehr hilfreich bei der Untersuchung gewesen. Ok, also für den Fall, wir haben jetzt verschiedene Tools benutzt und haben festgestellt, verdammt, hier ist Vandalismus oder irgendwas schiefgelaufen. Die Sachen, die hier auf der Folie stehen, habe ich unten links sieht man es in der Ecke von OSM-Help kopiert, die ein Nutzer verfasst hat,
der hier auch im Raum sitzt. Ich habe es dann auf die Folie gepackt, damit man das einfach noch mal generell sagt. Also wenn ihr feststellt, dass irgendwas schiefgelaufen ist und irgendjemand hat Unfug gemacht, das Wichtigste, ruhig bleiben. Nicht irgendwie eine Kurzschlusshandlung machen oder sowas, ganz wichtig. Zweiter Punkt, fragt freundlich nach.
Also öfters ist es so, in der Regel sind es neue Mitglieder, schreibt nicht, du blöd Mann, was hast du dir dabei gedacht oder sowas, sondern fragt einfach Hallo, mir ist was aufgefallen, könnte das richtig sein oder ist da vielleicht was schiefgelaufen. Ganz wichtig,
früher war es so gewesen, dass Nutzer dann per Message über die OpenStreetMap-Plattform direkt per private Nachricht den Nutzer angeschrieben haben. Heutzutage wird man das eher vermeiden, versucht Chainsets zu benutzen. Das ist auf der Webseite von OpenStreetMap, da kann man für ein Chainset einen Kommentar hinzuschreiben, dann ist das direkt öffentlich einsichtlich für jeden
und dadurch werden auf jeden Fall schon mal doppelte Arbeiten vermieden. Ansonsten gibt es hier Empfehlungen, noch andere lokale Mapper zu involvieren. Im schlimmsten Fall die DWG, also die Data Working Group, zu benachrichtigen und sagen, hier läuft irgendwas ganz aus dem Ruder. Ich wollte es eigentlich nicht drauf schreiben,
ich habe es aber der Vollständigkeit halber trotzdem draufgeschrieben. Wenn der Nutzer nicht reagiert, der Unfug gemacht hat, und ihr wisst selbst auch nicht mehr weiter und ihr habt auf jeden Fall mehrere Tage abgewartet und habt dem Nutzer auch Möglichkeit gegeben zu reagieren, könnte man auch ein Revert durchführen. Ich möchte da aber eigentlich nicht weiter drauf eingehen, weil das sollte wirklich der letzte Schritt sein,
dass ihr selbst ein Revert durchführt. Wenn ihr noch nicht so erfahren seid, solltet ihr es wahrscheinlich eh lieber nicht machen. Kommen wir zu Zahlen, Diagrammen und sonst was. Also ich habe vier Wochen lang mir die Edits angeguckt. Ich habe leider kein Buch darüber geführt, wie viele Change Sets ich insgesamt mir angeguckt habe.
Ich vermute aber, dass es vermutlich drei bis vier Mal so viele waren, die ich mir angeschaut habe und als wie ich kommentiert habe. Also in den vier Wochen habe ich insgesamt 300 Kommentare an Change Sets hinterlassen. Das waren dann 280 Change Sets,
circa von 174 verschiedenen Mapper. Hier sieht man jetzt mal eine Zeitleiste über die verschiedenen Tage. Es ist leider nicht so direkt ersichtlich, aber man sieht schon, dass es einen Trend gibt, dass am Wochenende mehr Blödsinn passiert als unter der Woche.
Genau, es gab zwischendurch auch mal Tage. Ich weiß leider nicht mehr, ob ich keine Zeit hatte oder ob ich wirklich nichts gefunden habe, aber es ist leider so, dass man in der Regel irgendeine Art oder Ausprägung von Vandalismus findet. Wir sind weiter runtergebrochen zu den verschiedenen Typen und Ausprägungen, die ich vorhin erwähnt habe. Habe ich versucht, die Change Sets
so ein bisschen zu zu gruppieren. Also 20% von den Change Sets waren definitiv Vandalismus, wo Leute einfach großflächig Daten rausgelöscht haben oder verschoben haben oder was auch immer. Ansonsten ist es so, dass auch ein großer Teil einfach Testdaten waren von
irgendwelchen Entwicklern, die der Meinung waren, sie haben irgendeine tolle App oder Python-Script oder was auch immer geschrieben und haben die Testdaten reingeballert und sie nicht wieder rausgelöscht. Ansonsten ist es auch so, es gibt leider auch viele fiktive Daten, die importiert werden und wo sich kein Mensch mehr danach kümmert. Was ganz interessant ist,
ca. 25% von den Change Sets, die ich mir angeguckt habe, oder auch kommentiert habe, wurden bereits von anderen aktiven Mitgliedern revertet. Das ist auf jeden Fall schon mal eine positive Sache. Leider ist es halt oftmals auch so, dass man aktive Mitglieder haben, die da ein Auge drauf haben, Vandalismus zu erkennen,
die das auch reverten, aber das ist leider nicht überall entsprechend dokumentieren. Das ist leider ein Problem, aber das Positive ist auf jeden Fall, dass auf jeden Fall die Sachen revertet werden. Antworten ist auch immer wieder mal ein Thema auf diversen Mailing-Listen. Antworten, wie waren die Antworten
oder das Feedback so ein bisschen auf das, was ich da so gemacht habe oder auch nicht. Es ist leider so, man kann es generell sagen, Antworten bekommt man im überschaubaren Rahmen. Also bei den 300 Kommentaren, die ich gemacht habe, habe ich ca. 70 Antworten bekommen. Von diesen 70 Antworten waren aber wirklich auch nur 20
von denen, die das Changeset erstellt haben. Also ich habe öfters Antworten bekommen von anderen Mappern, von wegen, vielen Dank, dass du da was entdeckt hast, wir kümmern uns darum, oder vielen Dank, ich habe es revertet, oder was auch immer. Was man aber positiv durchaus sehen kann, von den 20, von denen ich eine Antwort bekommen habe,
das war immer alles sehr freundlich gewesen. Ich habe immer versucht auch immer zu den Leuten freundlich zu sein und nicht irgendwie zu schreiben, dass das totaler Quatsch ist, was sie da gemacht haben oder sowas. Also es ist direkt immer alles freundlich gewesen. Und ganz wichtig auch in der Regel, man muss den Leuten mindestens mal 24 Stunden Zeit geben und nicht nach einer Stunde dann schon anfangen
den nächsten Schritt zu gehen, von denen ich vorhin erwähnt habe. Was weiterhin auch ganz interessant ist, wenn man sich mal so die Verteilung auf der Weltkarte anguckt, es gab so ein paar Hotspots, würde ich jetzt mal sagen, viele in Amerika, was auch so ein bisschen
Pokémon geschuldet ist, oder irgendwelchen Leuten, die Sachen importiert haben, ohne es zu kommunizieren, oder wirklich auch fiktive Daten Amerika vermehrt importiert haben. Ansonsten gibt es in Taiwan auch so diverse Probleme, wo Nutzer der Meinung sind, dass Dinge nicht in eine Karte gehören, weil sie nur privat
zugänglich sind. Weiterhin ist es auch so, dass in Afrika es einige Fälle gab, die ich kommentiert habe, wo es leider im Kontext von Hot öfters vorkommt, dass Leute abgemalte Gebäude von Luftbildern löschen und anschließend
mehr oder weniger genau dasselbe wieder importieren. Das hat mit Vandalismus nichts zu tun, das ist dann eher Kategorie schlechtes Editierverhalten, wo ich dann versucht habe, mit einem freundlichen Kommentar die Leute darauf hinzuweisen, dass sie doch bitte nicht einfach Sachen löschen sollen und wieder mehr oder weniger dasselbe importieren sollen, sondern nach Möglichkeit versuchen sollen, vielleicht die Objekte einfach
zu korrigieren und die Änderungen zu speichern, weil dann zumindest die Historie von dem gemäppten Objekt in der Datenbank bleibt. Bei meiner ganzen Untersuchung waren Chainsets-Discussions sehr, sehr hilfreich. Und wer mich kennt, bedankt sich
oder wer mich sieht, bedankt sich immer über die vielen Diagramme, deswegen versuche ich in der nächsten Folie noch ein paar interessante Diagramme zu zeigen, die hoffentlich von euch auch so noch nicht so viele gesehen haben. Also Chainsets-Discussion gibt es seit dem Jahr 2014. Es gibt insgesamt wurden 76.000 Chainsets kommentiert, mit 123.000
Kommentaren. Und insgesamt waren 11.000 Mapper dabei involviert. Was man ganz gut sieht, das Feature hat sich definitiv etabliert und es ist eine steigende Anzahl. Ob das positive oder negativ ist, wird man vielleicht gleich noch sehen. Interessante Frage, in welchen Ländern wären denn so Chainsets
kommentiert? Ist ganz interessant, zu sehen, dass auch in dem hochgelobten Deutschland immer wieder noch einige Chainsets kommentiert werden, was sicherlich auf die aktive Community zurückzuführen ist. Was ich ganz interessant fand, ist, dass es hier halt auch Länder sind,
wo die Community erstmal nicht so groß ist, aber trotzdem doch einige Chainsets in diesem Land kommentiert wurden. Vorhin habe ich schon mal leicht erwähnt, viele wissen es auch. Diagrammen dazu habe ich noch nicht gesehen. Wie sind so die Anzahl der Kommentare in den kommentierten Chainsets?
Leider ist es so, dass man generell sagen muss, oftmals ist es so, es gibt einen Kommentar und keine Antwort dazu. Also über 70% von den Chainsets, die kommentiert wurden, haben original einen Kommentar. Was man jetzt hier dazu sagen muss, ich habe die Allgemeinheit der kommentierten Chainsets betrachtet, ich habe jetzt nicht
noch Contributor rausgefiltert, die für Reverts bekannt sind oder was auch immer. Vermutlich würde sich das alles nochmal ein bisschen verändern, wenn man das ein bisschen mehr filtern würde. Trotzdem ganz interessant, generell ist es so, wenn man den Begriff Revert
irgendwie benutzt bei der Suche, ist es so, dass 25% von allen kommentierten Chainsets irgendwie das Begriff Revert beinhalten. Was ich ganz positiv fand, 20% beinhalten aber auch in Welcome, Hallo, Hi, Hey, Hey. Ich habe mal versucht, so die gängigsten Sprachen irgendwie reinzupacken,
also 20% beinhalten auf jeden Fall schon mal auch eine freundliche Ansprache im Ganzen. Und 10% beinhalten auch irgendwie in Danke, Dankeschön oder was auch immer. So, interessante Frage weiterhin. Welche oder wessen Chainsets wurden kommentiert? Vermutung liegt nahe, dass größtenteils Chainsets kommentiert
werden von Nutzern, die nicht so eine hohe Mapping-Erfahrung haben oder ich habe es nach den Mapping-Days gemacht. Mapping-Day ist ein Tag, an dem der Contributor mindestens ein Edit gemacht hat. Wie man hier relativ gut in dem Diagramm direkt sieht, 60% von den Chainsets, nein,
doch, 60% von den Chainsets wurden von Mappern gemacht, die einfach noch nicht viel Erfahrung haben. Nichtsdestotrotz gibt es aber auch Mapper, die mehr als zwei Jahre bei OpenStreetPap, also mehr als zwei Jahre in Aktivität haben und trotzdem auch noch kommentierte Chainsets bekommen. Jetzt muss Spaß gehen.
Wer kommentiert Chainsets? Generell ist es so, auf der linken Seite sieht man, es gibt eigentlich keine, relativ gleichmäßig verteilt alle möglichen Mapper-Gruppen kommentieren Chainsets. Wo kommen die Mapper her, die Chainsets kommentieren? Da ist
Chainsets wieder relativ gut vertreten, mit 18%. Wenigstens eine Statistik, wo der gute deutsche Mapper vorhanden ist. Genau. Jetzt habe ich noch drei, vier Minuten brauche ich noch. Ich hoffe, ihr verzeiht es mir.
In meinem Vortrag war ja auch der Ausblick auf morgen. Wie könnte man das zukünftig angehen oder wie muss man das zukünftig angehen? Meine Anforderungen an ein Tool oder was auch immer wir bräuchten, ist auf jeden Fall ein Programm. Es muss super einfach zu bedienen sein. Es muss übersichtlich anzeigen,
ohne dass man da einen Abschluss braucht, um das nutzen zu können. Ganz wichtig, doppelte Arbeiten von Reviewern sollten am besten vermieden werden. Also ich habe es ja vorhin bei mir in dem Diagramm, hat man es gesehen, ich habe oftmals mir auch Changes angeguckt, die von anderen Leuten schon revertet wurden. Also doppelte Arbeit muss
vermieden werden. Ich persönlich würde es auch super gut finden, dass man nicht Pull-Notifications hat. Also ich muss was anfragen, um was zu bekommen, sondern Push-Notifications werden super gut. Also ich bekomme einen Hinweis, dass irgendwo etwas schiefgelaufen ist. Integration in Streetmaps, denke ich mal außer Frage, wäre super gut, dass damit einfach das ganze im breiten
Spektrum zur Verfügung steht. Um eine Basis, die man benutzen könnte, meiner Meinung nach, sind die Augmented Diffs. Kurzer Hintergrund, bei der Overpass API bekommt man auch Diff-Hiles zur Verfügung gestellt, die das neue Objekt beinhalten, das geändert wurde, aber auch das
alte. Das heißt, diese Diffs sind eigentlich prädestiniert dafür, dass man die für so ein Tool benutzen würde. Seit letztem Wochenende habe ich bei mir auf der Webseite auch ein Tool oder eine Feature aktiviert, was diese Diffs auch weiter benutzt. Das heißt, ihr bekommt nicht nur Informationen, welche Nodes oder Ways gelöscht wurden, sondern ihr bekommt auch detaillierte Informationen,
ob Highways gelöscht, hinzugefügt wurden und so weiter, alles Key-basiert. Meine Vision wäre, oder die Idee wäre, dass das Ganze im Profil integriert werden könnte, bei OpenStreetMap. Bedeutet, man könnte zum Beispiel auf seinem eigenen Profil hinschreiben, was man
gerne reviewen möchte oder was man beobachten möchte. Als Idee, hier mal zwei Beispiele. Ich hoffe, man kann es lesen, ansonsten lese ich es kurz vor. Hier die Idee, ich möchte einfach alle Autobahnen in Deutschland beobachten, die gelöscht werden. Also, sollte sobald in Deutschland eine Autobahn gelöscht
werden, möchte ich gerne einen Hinweis haben über diese Änderungen. Das könnte man auf dem Profil so integrieren und er würde dann eine Art Meta-Sprache machen. Ein anderes Beispiel, wenn irgendwo zehn Gebäude auf einmal gelöscht werden, möchte ich auch eine Notification haben. Auf das Regelwerk, was dahinter steht, gehe ich dann jetzt leider aus zeitlichen Gründen nicht ein. Ansonsten möchte ich noch kurz so ein mögliches
Konzept vorstellen euch, oder wie ich mir das vorstellen könnte. Das ist die letzte Folie. Ein Konzept vorstellen, wie man das integrieren könnte, oder wie man es zumindest reinplacken könnte in die OpenStreetMap-Infrastruktur. Das dürfte jeder von euch kennen. OOSM-Server, es gibt Chainset Discussion, die Profilepage, die Community
guckt sich diese Profile an, kann sie editieren, sein eigenes und kann auch die Chainset Discussion für die Kommentierung von Änderungen verwenden. Hier unten hängt die Overpass API dran, die sich immer die Diffs holt. Und so meine Idee wäre jetzt, man könnte einen weiteren Dienst oder API oder was auch immer
programmieren, was zum einen die vorhin erwähnten Augmented Diffs benutzt, aber zum anderen dann auch die Profile der Nutzer auswertet, sich die Filter daraus holt und über Nachrichten auf Basis von den OpenStreetMap Messages dann die Benutzer benachrichtigt
über mögliche Änderungen, die irgendwo passiert sind. Weiterhin ist es natürlich so, dass es bei dem möglichen Dienst auch eine Web-Oberfläche gibt, wo andere Leute zum einen sehen können, wer alles auch Sachen beobachtet, um einfach besser, übersichtlicher darstellen zu können, wer alles in seinem Land oder in seiner Region
solche Reviews durchführt. Okay, es war eben gelogen, es war nicht die letzte Folie. Das ist aber jetzt wirklich die letzte Folie. Genau, also Zusammenfassung. Es ist leider so, es gibt diese verschiedenen Arten, Ausprägungen von Vandalismus im OpenStreetMap-Projekt jeden Tag. Das Positive kann man da dran vielleicht
abgewinnen. Es gibt viele Nutzer, die sich damit schon beschäftigen. Es ist aber leider trotzdem so, dass das eine oder andere untergeht, meiner Meinung nach. Oder auch, wie andere Leute schon gesagt haben, wir brauchen auf jeden Fall ein einfaches Tool, die die doppelte Arbeit einfach oder mehrfache Arbeit
vermeidet. Und am besten irgendwie unter osm.org. Danke Pascal. Aber für Fragen haben wir jetzt keine Zeit mehr. Pascal hat hier die 5 Minuten aufgefressen, die wir hier für die Fragen eigentlich vorsehen. Aber ich denke, der Pascal ist hier noch eine Weile
erreichbar und sicherlich auch online. Also es ist kein Problem, den Pascal zu erreichen.