We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

GeoPackage, das Shapefile der Zukunft

Formal Metadata

Title
GeoPackage, das Shapefile der Zukunft
Title of Series
Number of Parts
56
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production PlaceSalzburg

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Im Februar 2014 hat das Open Geospatial Consortium (OGC) den <a href="http://www.geopackage.org/">GeoPackage</a> Encoding Standard offiziell freigegeben. Dieses noch junge Format hat sich bereits gut etabliert und wird in vielen GIS-Produkten unterstützt. In GeoPackage-Dateien können sowohl Vektor- als auch Rasterdaten mit zugehörigen Metainformation gespeichert werden. Damit können Geodaten einfach ausgetauscht und auch auf mobilen Geräten effizient genutzt werden. Als Fileformat wird <a href="http://sqlite.org/">SQLite</a> verwendet, welches einen effizienten Zugriff mit einem SQL-API bietet. Das Format ist erweiterbar und wird unter anderem bereits für die Speicherung von Point Cloud Daten verwendet. Auch Vektor-Tiles können darin für den Offline-Gebrauch abgelegt werden.