We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Zusammenspiel von GIS und CMS verdeutlicht die möglichen Folgen einer 2° Klimaerwärmung

Formal Metadata

Title
Zusammenspiel von GIS und CMS verdeutlicht die möglichen Folgen einer 2° Klimaerwärmung
Subtitle
IMPACT2C Web-Atlas verknüpft Open Source Geoinformationssysteme (GIS) mit einem Content Management System (CMS)
Title of Series
Number of Parts
56
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production PlaceSalzburg

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Was Tim-Berners Lee mit dem www begonnen hat (Texte zu verlinken), wird nun mit dem Öl des 21. Jahrhunderts, den Daten weitergeführt. Lasst OpenStreetMap ein Teil der Linked Open Data Cloud werden! Zwischen OpenStreetMap und Wikipedia wird bereits rege verlinkt - Nehmen wir die nächste Stufe und verlinken auch nach Wikidata - und zurück! Im ersten Teil wird kurz Wikidata und sein Datenmodell erklärt. Danach werden die Einsatzgebiete von Wikidata zur Bereicherung von OSM aufgezeigt: • Wikidata als Lösung des permanent ID-Problems • Wikidata als nachhaltige Lösung der Sprachproblematik (name:*) bei Orten • Übersetzung von OSM-Tags für Anwendungsprogramme und Editoren • Neue Arten von Analysemöglichkeiten, zB zur Wortherkunft (name:etymology:wikidata) Wie kann man nun in der Praxis OSM und Wikidata verlinken: • JOSM als Tool, um Wikidata-Tags in OSM einfach zu setzen • Wie wird von Wikidata nach OSM gelinkt Zum Schluss wird als Beispielsanwendung eine Web-Karte zur Aggregierung aus verlinkten Datenquellen vorgestellt.