We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

GIS in der Cloud - Schönwetterwolke, Gewitter oder reiner Dunst?

Formal Metadata

Title
GIS in der Cloud - Schönwetterwolke, Gewitter oder reiner Dunst?
Subtitle
Vor- und Nachteile des Cloud-Hostings
Title of Series
Number of Parts
56
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production PlaceSalzburg

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Das WebGIS-Systeme Desktop-basierten an Funktionalität zunehmend ebenbürtig werden, ist fast schon ein alter Hut. Doch wie sieht es auf der Serverseite aus? Ist die Verlagerung von GIS-Architekturen in die Cloud wirklich die allseits Schönwetter-Machende, problemlos skalierbare Alternative zur klassischen Anmietung eines Servers, wo sind Fallstricke, wie sieht es mit den Kosten aus und überhaupt, wo landen meine Daten eigentlich? Der Vortrag beleuchtet vor dem Hintergrund technischer und rechtlicher Aspekte praktische Vor- und Nachteile des Cloud-Hostings und zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wann sich die Cloud als Hostingadresse für Kartendienste und WebGIS-Plattformen wirklich lohnt. Als Beispiele werden auf OSM- und anderen Freien Daten basierende weltweite Kartendienste sowie die auf SHOGun2 basierende WebGIS-Plattform „MapMavin“ vorgestellt. Für beide wurde der Betrieb auf einem Cloud-Server geprüft, doch nur für MapMavin dann auch tatsächlich realisiert.