We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Digitales Vergessen in OSM

Formal Metadata

Title
Digitales Vergessen in OSM
Subtitle
(urspr. killall zombies)
Title of Series
Number of Parts
56
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production PlaceSalzburg

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
OSM-Daten aktuell halten, Erfahrungen aus Landshut: Was tun, wenn die letzte Parkbank gemapped ist? Die erste löschen! Die Eigenschaften fast aller OSM Objekte haben eine gewisse begrenzte Lebensdauer: Straßen, Grenzen, Häuser, Kneipen. Es ist auch viel einfacher, neue OSM Objekte zu erstellen, als sie zu löschen. Denn dazu ist es notwendig, an einen Ort zu gehen und festzustellen, dass etwas NICHT mehr existiert. In dem Vortrag geht es darum, den Verlauf der Aktualität diverser OSM Objekte zu verfolgen. Die Idee, ein 'lastcheck', 'check_date' oder vergleichbares Tag einzuführen, ist nicht neu. Ungeachtet sämtlicher Diskussionen um dieses Thema wird exemplarisch eine Stadt 'aktualisiert' – mit all seinen Nebenerscheinungen. Zielgruppe sind erfahrene OSM'ler, die keine Berührungsängste vor ein wenig (Web-)Programmierung, Linux-Systemen und Datenverarbeitung haben. Nicht zu unterschätzen ist jedoch auch der soziale Aspekt: denn nur mit Hilfe einer 'gelenkten' community wird es überhaupt gelingen, größere Datenmengen zu überarbeiten.