We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Automatische Erkennung der Projektion von Geodaten

Formal Metadata

Title
Automatische Erkennung der Projektion von Geodaten
Subtitle
Unter Verwendung freier Geodaten und offener GIS-Services im Internet
Title of Series
Number of Parts
56
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production PlaceSalzburg

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Auch heutzutage gibt es Geodatenlieferungen mit unbekannter oder falscher Projektion. Sehr gute Kenntnisse über Koordinatensysteme sind nötig, um die gelieferten Geodaten rasch in ein bestehendes GIS-Projekt lagerichtig zu integrieren. Für GIS-Fachunkundige bedeuten solche Unklarheiten immer wieder erneuten enormen Einarbeitungsaufwand. In dieser Einreichung wird ein GIS-Programm aufbauend auf einem OpenSource GIS-Testservice von Aaron Racicot als Lösungsvorschlag der beschriebenen Problematik vorgestellt. Das Programm mit dem Namen SHAPEFILE PROJECTIONFINDER wertet ein ausgewähltes Shapefile mit unbekannter Projektion (ohne PRJ-Datei) in Kombination mit einer geographischen Referenzkoordinate aus und erhält automatisch nach Anfrage beim bestehenden GIS-Testservice von Aaron Racicot eine Liste möglicher zutreffender Projektionen. Nach händischer Auswahl wird für jede ausgewählte Projektion eine Kopie des Shapefiles mit entsprechender PRJ-Datei erstellt. Der GIS-Anwender muss nun die erstellten Kopien in sein GIS-Projekt laden und entscheidet nach visueller Prüfung über die richtige Projektion. Nach Darstellung der Lösung werden im Detail vorhandene Problembereiche präsentiert. Dabei wird vor allem auf den Unterschied zwischen geographischen und projizierten Koordinaten eingegangen. In diesem Zusammenhang werden auch Projektionen, welche unterschiedliche Referenzellipsoide (z.B. UTM 32 N : WGS84 und ETRS98) verwenden, in Fallbeispielen diskutiert. Abschließend werden Ausbaumöglichkeiten und Alternativen wie eine reine Desktopanwendung dargestellt.