We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

SciGRID: ein offenes Referenzmodell europäischer Übertragungsnetze für wissenschaftliche Untersuchungen.

Formal Metadata

Title
SciGRID: ein offenes Referenzmodell europäischer Übertragungsnetze für wissenschaftliche Untersuchungen.
Title of Series
Number of Parts
56
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Production PlaceSalzburg

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
SciGRID: ein offenes Referenzmodell europäischer Übertragungsnetze für wissenschaftliche Untersuchungen. Wided Medjroubi, Carsten Matke, David Kleinhans Kurzfassung: Die Verfügbarkeit belastbarer Daten der Europäischen Übertragungsnetze ist derzeit nicht gegeben, was Forschungsaktivitäten im Bereich des Ausbaus Erneuerbarer Energien und der Netzplanung erschwert. Zentraler Gegenstand des SciGRID Projektes [1] , das in Oktober 2014 gestartet ist, ist die Entwicklung eines frei verfügbaren und gut dokumentierten Netzmodells der europäischen Übertragungsnetze, das als erstes Übertragungsnetzmodell unter der ODbL Lizenz [2] kostenlos zur Verfügung steht. Der Schwerpunkt von SciGRID liegt in der Nutzung der ebenfalls unter der ODbL stehenden Geodaten von OpenStreetMap (OSM) [3] . Die OSM Relationen werden dafür nach dem Schlüssel „route=power“ gefiltert und in eine relationale Datenbank überführt. Eine automatische Verarbeitung der relevanten Daten, das Extrahieren und Abstrahieren des Netzmodells erfolgt durch ein SQL Skript. Ein Beispiel der Ausgangsdatenbanken für die Knoten und Wege des Netzes ist in Abb.1 dargestellt. Aufbauend auf diesen Daten konnte im Juni 2015 zunächst ein qualitativ hochwertiges Modell der Deutschen Höchstspannungsnetze (220/380 kV) veröffentlicht werden (Abb. 2). Leitungen und Leitungsverläufe sind dabei abstrahiert und auf in technischer Sicht relevante Kenndaten wie Leitungslängen und Impedanzen reduziert worden. Perspektivisch soll die Methodik auf das Europäische Netz ausgeweitet werden. In diesen Beitrag werden das Vorgehen und die Nutzung offener Geodaten in SciGRID vorgestellt und erste Ergebnisse der Charakterisierung des deutschen Übertragungsnetzes präsentiert. [1] www.scigrid.de. SciGRID ist gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderinitiative „Zukunftsfähige Stromnetze“ [2] Open Database License (ODbL): www.opendatacommons.org [3] www.openstreetmap.org