We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Volksschulbibliotheken im Kanton St. Gallen (CH) eine Studie zum Status Quo

Formal Metadata

Title
Volksschulbibliotheken im Kanton St. Gallen (CH) eine Studie zum Status Quo
Title of Series
Part Number
14
Number of Parts
15
Author
Contributors
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Producer

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Das schweizerische Kanton St. Gallen schreibt per Gesetz allen Volksschulen (Kindergarten sowie Schulen der ersten bis neunten Klasse) vor, für Lehrende und Lernende eine Bibliothek anzubieten. In St. Gallen finden sich urbane, suburbane und ländliche Gemeinden mit Schulen von unterschiedlicher Grösse. Im Auftrag der Kantonalen Bibliothekskommission führte das Schweizerische Institut fürInformationswissenschaft im Jahr 2015 eine Studie zur Situation der Schulbibliotheken in diesem Kanton durch, die auf einer Umfrage, Interviews und Case Studies basierte. Dabei traten sehr unterschiedliche Institutionen zu Tage, welche teilweise bibliothekarischen Wahrnehmungen von Schulbibliotheken entgegenstehen, teilweise diesen entsprechen: Grosse Bibliotheken mit spezialisiertem Personal und regelmässigem Etat, diemit ihrer Situation oft nicht zufrieden sind, stehen kleinen Bibliotheken ohne grosse Ausstattung, oft ohne regelmässigem Etat, gegenüber, bei denen die betreffenden Schulbibliotheken mit dieser Situation einverstanden sind. Ebenso existieren Einrichtungen, die eine enge Zusammenarbeit mit Öffentlichen Bibliotheken anstreben neben solchen, die das explizit ablehnen. Die Diversität der Schulen im Kanton setzt sich in den Schulbibliotheken fort. Interessant ist dabei, dass es schon oft Versuche gab, Schulbibliotheken bei ihrer Arbeit zu unterstützen, inklusive einer kantonalen Kommission, die das 20. Jahrhundert über existierte und mehrfachen Studien über die Situation der Schulbibliotheken. Die jetzige Situation ist also das Ergebnis jahrzehntelanger Bemühungen für Schulbibliotheken. Der Vortrag stellt den Status Quo der Schulbibliotheken im Kanton St. Gallen, inklusive möglicher Entwicklungen, vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Wahrnehmung der Schulbibliotheken von sich selber. Diese Darstellung liefert über den kantonalen Zusammenhang hinaus Daten für eine weitere Diskussion über die Entwicklung von Schulbibliotheken in den deutschsprachigen Ländern.