3 - Klausuraufgabe zum Maschinenstundensatz
Formal Metadata
Title |
3 - Klausuraufgabe zum Maschinenstundensatz
|
Subtitle |
Berücksichtigung der kalkulatorische AfA Abschreibung AfA und der kalkulatorischen Zinsen
|
Title of Series | |
Part Number |
3
|
Number of Parts |
14
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2013
|
Language |
German
|
Content Metadata
Subject Area |

00:11
Laufzeit
Laufzeit
Absolute value
Number
01:18
Lineare Funktion
Lecture/Conference
Line (geometry)
01:33
Line (geometry)
02:19
Laufzeit
00:00
Eine Klausuraufgabe zur Ermittlung des Maschinenstundensatzes. Hier gilt es insbesondere die kalkulatorische Abschreibung und die kalkulatorischen Zinsen
00:13
richtig zu berechnen. Für einen Maschinenplatz liegen folgende Zahlen vor:
00:20
Anschaffungskosten (=Wiederbeschaffungswert) 400 000 Euro, Nutzungsdauer 5 Jahre, Restwert nach 5 Jahren noch 200 000 Euro, jährliche Laufzeit 2 000 Stunden, die kalkulatorische Zinsen, die auf das mittlere gebundene Kapital berechnet werden, sollen 6 % betragen. Instandhaltung pro Jahr 5 500 Euro, Leistung 25 Kilowatt, Stromkosten 8 Cent pro Kilowattstunde und die Raummiete 2 500 Euro pro Jahr. Wir ermitteln zunächst
00:51
die Abschreibung (die AfA) und den Buchwert der Maschine nach einem Jahr die jährlichen kalkulatorischen Zinsen und Nutzungsdauer. Sodann ermitteln wir schließlich den Maschinenstundensatz. Wir können graphisch den Wertverlust
01:03
der Maschine skizzieren: Auf der Abszisse steht die Nutzungsdauer in Jahren; auf der Ordinate steht der Buchwert. Wir starten mit 400 000 Euro Anschaffungskosten und verkaufen nach 5
01:18
Jahren für 200 000 Euro. Der Wertverlust wird im einfachsten Fall durch eine lineare Funktion widergegeben (rote
01:25
Gerade); wir können die kalkulatorischen Abschreibung pro Jahr einfach berechnen mit der Formel (Anschaffungskosten - Restwert)/Nutzungsdauer. Für die
01:35
kalkulatorischen Zinsen ist das mittlere gebundene Kapital relevant (gelbe Gerade): (Anschaffungskosten +Restwert)/2 - in unserem Fall 300 000 Euro. Diesen
01:46
Wert nehmen wir als Grundlage und multiplizieren ihn mit dem Kalkulationszinssatz. Wir erhalten also einen
01:56
jährlichen AfA-Betrag von 40 000 Euro und entsprechend als Buchwert nach einem Jahr Nutzungsdauer 360 000 Euro. Das
02:09
mittlere gebundene Kapital beträgt 300
02:12
000 Euro. 6 % hiervon sind 18 000 Euro
02:16
- die jährlichen kalkulatorischen Zinsen. In der Kostenrechnung sind
02:21
nicht die tatsächlich gezahlten Zinsen relevant, sondern die Zinsen, die zu zahlen wären für das betriebsnotwendige Kapital. Wir ermitteln die weiteren
02:34
variablen und fixen Kosten der Maschine: Bei einer jährlichen Laufzeit von 2 000
02:41
h betragen die Stromkosten bei einer Leistung von 25 Kilowatt und 8 Cent pro Kilowattstunde 4 000 Euro. Wir
02:50
addieren zu diesen variablen Kosten noch die Instandhaltung und die Miete als Fixkosten hinzu und erhalten insgesamt 70 000 Euro Gesamtkosten. Umgelegt auf
03:03
2 000 Stunden ergibt sich ein Maschinenstundensatz von 35 Euro pro Stunde.
