1 Übungsaufgabe - Wie ermitteln wir die Produktivität und die Kostenwirtschaftlichkeit - Kenngrößen der Wirtschaftlichkeit
Video in TIB AV-Portal:
1 Übungsaufgabe - Wie ermitteln wir die Produktivität und die Kostenwirtschaftlichkeit - Kenngrößen der Wirtschaftlichkeit
Formal Metadata
Title |
1 Übungsaufgabe - Wie ermitteln wir die Produktivität und die Kostenwirtschaftlichkeit - Kenngrößen der Wirtschaftlichkeit
|
Title of Series | |
Part Number |
1
|
Number of Parts |
15
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2013
|
Language |
German
|
Content Metadata
Subject Area |

00:00
Kennzahl
00:11
Transformation
Grand Unified Theory
Quotient
00:44
Meeting/Interview
Kennzahl
00:00
In dieser Aufgabe sollen wir zwei wichtige Kenngrößen der Wirtschaftlichkeit berechnen: die Produktivität und
00:07
die Kostenwirtschaftlichkeit.
00:10
Ein Betrieb ist dadurch gekennzeichnet,
00:12
dass er Input (Produktionsfaktoren) in Output (Güter) transformiert.
00:17
Den Quotient aus Output und Input nennen wir Produktivität. Wenn wir den Wert des Output durch den Wert des Input dividieren, erhalten wir die Kostenwirtschaftlichkeit.
00:28
In unserem Beispiel besteht der Output aus 160 000 kg Produkt und der Input aus 8 000 Arbeitsstunden. Entsprechend erhalten wir eine Produktivität von 20 kg pro Stunde.
00:42
Wenn wir die Kostenwirtschaftlichkeit berechnen wollen, müssen wir
00:45
den Wert des Output durch den Wert des Input dividieren. Wir berechnen den Wert des Output: 30 /kg mal 160 000 kg = 4,8 Mio. kg und den Wert des Input: 3,2 Mio. Wir erhalten eine Kostenwirtschaftlichkeit von 1,5. Wir berechnen die Kenngrößen nach der Rationalisierung:
01:04
Output durch Input - 240 000 kg durch 8 000 kg ergibt 30 Kilogramm pro Stunde. Wert des Output durch Wert des Input: 240 000 kg mal 30 /kg durch 3,4 Mio. ergibt 2,12.
