13 - Kalkulation bei Sortenfertigung, Äquivalenzziffernrechnung, Richtsorte
Formal Metadata
Title |
13 - Kalkulation bei Sortenfertigung, Äquivalenzziffernrechnung, Richtsorte
|
Title of Series | |
Part Number |
13
|
Number of Parts |
14
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2013
|
Language |
German
|
Content Metadata
Subject Area |

00:09
Maxima and minima
Set (mathematics)
00:36
Höhe
Mittelungsverfahren
00:50
Plant variety (law)
01:10
Multiplication
Set (mathematics)
Summation
Plant variety (law)
00:01
In dieser Klausuraufgabe geht es um die Kalkulation bei Sortenfertigung, um die Äquivalenzziffernrechnung.
00:10
In einem Unternehmen werden Kupferdrähte in drei verschiedenen Sorten hergestellt. Die Herstellung unterscheidet sich ausschließlich in der Bearbeitungs-
00:21
Zeit. Wir haben die Sorte Standard (S), die Sorte Fein (F) und die Sorte Grob (G). Wir haben die Bearbeitungszeit t je Kilometer Draht und wir haben die hergestellte Menge x.
00:37
Insgesamt entstehen Kosten in Höhe von 3,18 Millionen Euro. Mittels
00:43
Äquivalenzziffernkalkulation sollen wir den Selbstkostenpreis jeder Sorte je Kilometer ermitteln. Wir
00:52
bestimmen zunächst die Äquivalenzziffern, die den Aufwandsunterschied zwischen den einzelnen Sorten quantifiziert. Wir nehmen die Standardsorte (S) gleich 1, dann ist die Sorte "fein" 20% aufwendiger -
01:04
Äquivalenzziffer 1,2 - die Sorte "grob" ist etwas einfacher herzustellen - Äquivalenzziffer 0,9. Wir
01:13
multiplizieren die Äquivalenzziffern mit der hergestellten Menge und erhalten die Rechnungseinheiten (RE): 1 800, 1 200 und 180 für die einzelnen Sorten; insgesamt also 3 180 hergestellte Recheneinheiten. Die Rechnungseinheiten machen die Sorten gleichnamig. Jetzt können wir einfach die Gesamtkosten durch die Summe der Rechnungseinheiten dividieren und erhalten 1 000 Euro Kosten pro Rechnungseinheit - 1 000 Euro pro km Richtsorte. Jetzt können wir auch die Selbstkosten der anderen
01:48
Sorten ermitteln, indem wir die Äquivalenzziffern mit diesen 1 000 Euro pro Richtsorten-Kilometer multiplizieren: 1 200 Euro pro Kilometer für Sorte "fein" und 900 Euro pro Kilometer für Sorte "grob".
