Wie verankert man eine Windenergieanlage im Meer?
Formal Metadata
Title |
Wie verankert man eine Windenergieanlage im Meer?
|
Title of Series | |
Part Number |
33
|
Number of Parts |
52
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2011
|
Language |
German
|
Producer |
|
Production Year |
2011
|
Production Place |
Hannover
|
Content Metadata
Subject Area |

00:00
Wind turbine
Hannover
Computer animation
00:21
Metre
Terror <Schiff, 1813->
Wind turbine
Mead
Computer animation
Electric energy
Meeting/Interview
Platz
Baugrube
Wind power
Automobile platform
Foundation (engineering)
01:23
Metre
Growian
Meeting/Interview
Röhr <Marke>
01:58
Meeting/Interview
Röhr <Marke>
02:27
Röhr <Marke>
02:39
Scientific modelling
Wind turbine
Anlage <Unterhaltungselektronik>
Civil engineering
00:23
Herzlich willkommen zum Experiment der Woche inzwischen ist es völlig normal dass ein Teil unserer elektrischen Energie durch Windkraft erzeugt wird auf dem Festland stehen inzwischen so viele Windenergieanlagen dass der Platz langsam knapp wird deswegen gibt es schon seit längerem die die hinaus aufs Meer zu gehen und dort ist nicht nur viel mehr Platz dort wieder Winter für gleichmäßiger was auch ein sehr großer Vorteil ist es ist allerdings ein großer Unterschied ob man eine Windenergieanlagen auf dem Land oder am Meer baut auf dem Land ist es zum Beispiel überhaupt gar kein Problem eine Baugrube für das Fundament auszugeben auf dem 1. schon etwas komplizierter erst recht in 30 Metern Tiefe da muss man sich also etwas anderes überlegen auf dem Meer werden deshalb für Windenergieanlagen Unterkonstruktion gebaut zum Beispiel so einige Terror Konstruktion auch Jacket genannt dieses Ticket ist im Original über 50 Meter hoch das ziemlich hoch ist wie das der Vergleich mit diesem irgendwie
01:14
gezeigt dass Jacob steht mit dem braunen Bereich im Wasser wurde der Beteiligung um raus und Rom auf die Plattform drauf wird die eigentliche Windenergieanlagen gebaut und kann man so ein der geht nicht
01:24
einfach wenn auf dem Meeresgrund stellt den sobald die 1. Windstoß kommt die simulieren dass man mit meinem Zeigefinger gibt es sofort und erst recht wenn die obendrauf und noch eine große Windenergieanlagen steht natürlich muss steht irgendwie verankert werden und das macht man mit Hilfe von 4 großen Röhren die in den Meeresgrund eingerahmt werden 3 hab ich schon vorbereitet und die 4. werde ich gleich am Meeresgrund versenken zu einer Röhre ist im Original übrigens 42 Meter lang und hat einen Durchmesser von 2 Meter in Maler Größenvergleich und einem normalen
01:55
älter werden ist eher unwahrscheinlich dass diese würden auf der
01:58
Autobahn transportiert werden in ihren werden also in den Erdboden während in
02:03
den Meeresgrund gerammt das war jetzt auch mal das geht bei mir ein kleines bisschen schneller als die draußen auf See und denen diese Röhre tief genug im
02:15
Meeresgrund drin ist dann kann das komplett in dieser früheren eingestellt werden so dass wir dann
02:23
abgelassen eingestellt und dann wird der Zwischenraum zwischen
02:28
den Röhren und den Wein von der mit eine Spezialeinheit der verfehlt das sieht man an diesem Modell das ist
02:34
die Ruhe und das ist das ein von den Jackett und dazwischen ist immer das 2. fest miteinander verbindet änderte
02:40
ausgehärtet ist und dass ich hätte schön gerade steht dann wird hier oben drauf die eigentliche Windenergieanlagen gebaut die so ähnlich aussieht wie die Anlagen die auf dem Festland stehen ja nicht lesen diese Modelle und spielte dann vergeht sich immer wieder zu groß das Ganze eigentlich ist und die komplizierte sein muss etwas aufzubauen denn auf den Märkten komme ich einfach ein Riese der jetzt den nimmt und da einstellt und das Wetter ist auch nicht immer schön von daher bin ich wieder einmal tief beeindruckt dass man heute alles machen können ja das war's auch schon wieder bis zum nächsten Vollmond neu gestalten Bildung und mhm
