We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

MTSatellite

Formal Metadata

Title
MTSatellite
Title of Series
Number of Parts
69
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Der Vortrag stellt die Freie Software MTSatellite vor, ein Live-Webmapping System für das Open World/Sandbox-Spiel Minetest. Der Vortrag führt das System vor und gibt eine teils vertiefende Übersicht über die eingesetzen Technologien sowohl aus GIS- als auch aus Sicht eines passionierten Minetest-Spielers. Der Vortrag stellt die Freie Software MTSatellite [1] vor, ein Live-Webmapping System für das Open World/Sandbox-Spiel Minetest [2]. Minetest ist eine Freie Software Alternative zum bekannten Spiel Minecraft. Es simuliert große interaktive 3D-Welten aus Klötzchen, in denen man seiner Kreativität auch kooperativ mit vielen Spielern gleichzeitig freien Lauf lassen kann. Um einen zeitnahen Überblick über die Veränderung in diesen Welten zu bekommen, wurde die Kartenanwendung MTSatellite geschaffen: Man kann über das Spiel in der simulierten Welt etwas verändern und hat quasi zeitgleich eine Karte im Web, die diese Änderung dokumentiert. Basierend auf einer eigens implementierten fraktal räumlich indizierten Redis/LevelDB [5] 3D-Datenbank, die als Backend an den Spiel-Server angeschlossen wird, wurde mit Hilfe einer in serverseitigen Rendering-Komponente und einem browser-seitigen Leaflet-Client [6] eine Lösung erstellt, die diese Anforderung erfüllt. Zur effizienten Verarbeitung der zu analysierenden Datenmengen wurde das System in der Programmiersprache Go [7] geschrieben. Diese erleichtert die Entwicklung von skalierenden, verteilten und performanten Anwendungen sehr. Einen Einblick in die Funktionsweise aus Anwendungssicht verschafft das Video [3]. Eine Live-Welt lässt sich unter anderen unter [4] betrachten.