We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Das audiovisuelle Erbe der OSGeo-Projekte

Formal Metadata

Title
Das audiovisuelle Erbe der OSGeo-Projekte
Title of Series
Number of Parts
69
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Dieser Vortrag diskutiert die Problematik der Archivierung aller Aspekte von Open Source-Projekten und stellt das AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek (TIB) vor. Das Portal ist eine zukunftssichere Alternative zum häufig praktizierten eher flüchtigen Datenaustausch über Plattformen wie Youtube oder Slideshare und kann nicht nur Metadaten eines Videos indexieren, sondern auch die gesprochene Sprache, Texteinblendungen oder Bildinformationen. Die Menge der audiovisuellen Inhalte hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wächst weiterhin stark. Dies betrifft auch die Free and Open Source GIS Softwareprojekte der OSGeo Foundation: Die thematische Palette erstreckt sich dabei von Anleitungsvideos für Softwarekomponenten, über Ergebnis- und Datenvisualisierungen bis hin zur abstrahierten Darstellung der Evolution einzelner Softwareprojekte. Die Fülle dieser Fachinformationen wird noch hauptsächlich in Web2.0 Portalen wie Youtube oder Slideshare ausgetauscht. Daraus ergeben sich Probleme sowohl bezüglich der langfristigen Verfügbarkeit, der Zitierfähigkeit und der Auffindbarkeit anhand geeigneter Metadaten für die Nutzer.. Eine zukunftssichere Alternative bietet die Nutzung von innovativen Bibliotheksdiensten, wie dem AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek (TIB). Hier werden nicht nur die Metadaten eines Videos indexiert sondern ebenso die gesprochene Sprache, Texteinblendungen und Bildinformationen. Dies führt zu einer erheblich verbesserten Suche nach und in audiovisuellen Ressourcen. Durch die Verbindung eines DOI mit einem Media Fragment Identifier wird die sekundengenaue Zitierfähigkeit der Materialien gewährleistet. Der Nutzen wird am Beispiel der erfolgreichen digitalen Erschließung des GRASS GIS Videos des U.S. Army Corps of Engineers Research Laboratory (CERL) aus dem Jahr 1987 demonstriert. Der Inhalt dieses historischen Videos bietet einen Einblick in die Frühphase der GIS Entwicklung. Die Erschließungsgeschichte des Videos seit 2004 ist ein Referenzfall für den aktuellen Stand und das sich abzeichnende Potential audiovisueller Information für die Geoinformatik und speziell den wissenschaftlichen Anwendern und Entwicklern in den OSGeo Projekten.