We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Herausforderungen bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Formal Metadata

Title
Herausforderungen bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie
Title of Series
Number of Parts
69
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Von Datenspezifikationen, komplexen Feature-Modellen, Open Source Softwareprodukten für INSPIRE und Darstellungs- und Dounloaddiensten. Seit 2012 stehen die ersten INSPIRE-Downloaddienste bereit. Konforme, aber nicht interoperable Dienste stellen hierbei INSPIRE-relevante Daten in einem vom Datenanbieter definierten Datenmodell bereit. Meist werden hierfür einfach strukturierte Feature-Modelle eingesetzt. Das GML-Schema eines einfachen Feature-Modells (GML SF-0) kann automatisiert aus der Struktur der verwendeten Datenquelle (z. B. Datenbanktabelle) abgeleitet werden. Für jede durch den WFS-Server unterstützte GML-Version (2.1, 3.1, 3.2) kann ein korrespondierendes GML-Schema erzeugt werden. Bei den INSPIRE-Datenmodellen handelt es sich komplexe Feature-Modelle (GML-Anwendungsschemata). Gelegentlich wird das Problem bei der Bereitstellung von Daten gemäß INSPIRE-Datenspezifikationen auf das Thema Datenmodelltransformation reduziert. Eine weitere große Herausforderung ergibt sich jedoch bei der anschließenden Bereitstellung der transformierten Daten über Darstellungs- und Downloaddienste. Daher werden im Vortrag folgende Fragestellungen erläutert und diskutiert: • Wie unterscheiden sich einfache und komplexe Feature-Modelle? • Welche Lösungsansätze gibt es bei der Bereitstellung von komplexen Feature-Modellen? • Mit welchen OpenSource-Softwareprodukten ist die Bereitstellung von INSPIRE-konformen Daten möglich? Weiterhin wird am Beispiel QGIS auf vorhandene Einschränkungen bei der Verwendung von Geodaten auf Grundlage von GML-Anwendungsschemata eingegangen.