Von Datenspezifikationen, komplexen Feature-Modellen, Open Source Softwareprodukten für INSPIRE und Darstellungs- und Dounloaddiensten. Seit 2012 stehen die ersten INSPIRE-Downloaddienste bereit. Konforme, aber nicht interoperable Dienste stellen hierbei INSPIRE-relevante Daten in einem vom Datenanbieter definierten Datenmodell bereit. Meist werden hierfür einfach strukturierte Feature-Modelle eingesetzt. Das GML-Schema eines einfachen Feature-Modells (GML SF-0) kann automatisiert aus der Struktur der verwendeten Datenquelle (z. B. Datenbanktabelle) abgeleitet werden. Für jede durch den WFS-Server unterstützte GML-Version (2.1, 3.1, 3.2) kann ein korrespondierendes GML-Schema erzeugt werden. Bei den INSPIRE-Datenmodellen handelt es sich komplexe Feature-Modelle (GML-Anwendungsschemata). Gelegentlich wird das Problem bei der Bereitstellung von Daten gemäß INSPIRE-Datenspezifikationen auf das Thema Datenmodelltransformation reduziert. Eine weitere große Herausforderung ergibt sich jedoch bei der anschließenden Bereitstellung der transformierten Daten über Darstellungs- und Downloaddienste. Daher werden im Vortrag folgende Fragestellungen erläutert und diskutiert: Wie unterscheiden sich einfache und komplexe Feature-Modelle? Welche Lösungsansätze gibt es bei der Bereitstellung von komplexen Feature-Modellen? Mit welchen OpenSource-Softwareprodukten ist die Bereitstellung von INSPIRE-konformen Daten möglich? Weiterhin wird am Beispiel QGIS auf vorhandene Einschränkungen bei der Verwendung von Geodaten auf Grundlage von GML-Anwendungsschemata eingegangen. |