We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Automatisiertes Geodatenmanagement mit GeoKettle

Formal Metadata

Title
Automatisiertes Geodatenmanagement mit GeoKettle
Title of Series
Number of Parts
69
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Dieser Vortrag stellt verschiedene Einsatzmöglichkeiten der freien ETL-Software GeoKettle vor. GeoKettle ist die Open Source-Alternative zur verbreiteten Software "FME" und kann nicht nur Geodatenformate konvertieren, sondern beispielsweise auch Objekte verteilen und zusammenfassen, redundante Daten finden oder Prozesse in einer grafischen Oberfläche modellieren. GeoKettle ist ein ETL-Programm für räumliche Daten. ETL steht für Extract, Load und Transform. GeoKettle basiert auf der OpenSource Software Pentaho Data Integration (Kettle) und ist mit der LPGL lizensiert. GeoKettle unterstützt dabei u.a. die OpenSource Bibliotheken GeoTools, Degree und gdal/ogr und sextante. Es kann als OpenSource-Alternative für die FME eingesetzt werden und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Während des Vortrags werden einige Einsatzmöglichkeiten und Funktionen von GeoKettle vorgestellt, um dem Auditorium einen Einblick in die Leistungsfähigkeit von Geokettle zu geben. Zu den Funktionalitäten gehören: Import verschiedener (Geo-)Datenformate Verteilen von Objekten in einem Shapefile auf mehrere Tabellen Zusammenfassen von Objekte aus mehreren Shapefiles mit unterschiedlichen Attributfeldern in einer Tabelle Veränderung von Attributen Entfernen von redundanten Daten Benutzten des graphischen Benutzeroberfläche zur Modellierung von Prozessen. Benutzen der Shellskripte zur automatisierten Verwendung von GeoKettle über cronjobs ...