We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Die neue WebGL-basierte Plattform für OSM-3D

Formal Metadata

Title
Die neue WebGL-basierte Plattform für OSM-3D
Title of Series
Number of Parts
69
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
In diesem Vortrag wird die technische Archtektur, das Funktiondesign und die Implementierung der neue WebGL-basierte Plattform von OSM-3D präsentiert. Der Detailreichtum im OpenStreetMap (OSM) Projekt wächst stetig. Besonders in urbanen Räumen werden zunehmend Gebäude und weitere Objekte wie Straßenmöbel aufgenommen. Daraus können interaktive Visualisierungen der 3D Stadtmodelle und 3D Geländemodelle erstellt werden. Das neue Interface für interaktive Erfassungen von Dach- und Fassadenstrukturen wird vorgestellt und mit Beispielen demonstriert. Diskussion von Vorschlägen zur Verbesserungen der neuen Plattform sind erwünscht. In den letzten Jahren hat sich „Volunteered Geographic Information“ (VGI) rasch entwickelt. Der Detailreichtum im OpenStreetMap (OSM) Projekt wächst stetig. Besonders in urbanen Räumen werden zunehmend Gebäude und weitere Objekte wie Straßenmöbel aufgenommen. Die neueste Statistik zeigt, dass es bis zum 25.11.2014 über 200 Millionen Gebäudegrundrisse in OSM gab. Davon ist Deutschland mit 18107565 Gebäudegrundrissen weltweit das meisten gezeichnet Land hinsichtlich des Gebäudes. Seit einigen Jahren, entstehen einige Projekte wie z.B. OSM2World, Kendzi3D, F4map, OSM-3D, die 3D-Stadt- und Landschaftsmodelle aus OSM-Daten erstellen. Dafür werden hauptsächlich die Gebäudegrundrisse extrudiert. Des Weiteren werden vereinzelte 3D-bezogene Informationen genutzt, die in OSM bereits vorliegen, z. B. Gebäudehöhen, Dachtypen, usw. OSM-3D stellt die kreierten Modelle standardisiert als Web 3D Service zur Verfügung. Eine Client-Software wie z. B. der XNavigator setzt die einzelnen W3DS-Szenen zu einem vollständigen 3D-Globus zusammen. Die Visualisierung und Interoperabilität mit 3D Stadtmodellen in Web Browser ist leider nur mit Hilfe ein Java PlugIn erst realisierbar. Dies muss ständig Fortführungen wegen Update von Java gefordert werden. Darüber hinaus ist PlugIn Technology aus vielen Gründen nicht mehr die Tendenz der Zukunft. Aus dem oben genannten Grund, wird eine neue WebGL-basierte Plattform für OSM-3D an der Universität Heidelberg entwickelt. Die neue Plattform verwendet JavaScript-Bibliothek „Cesium“, die WebGL nutzt und so plattformunabhängige Visualisierungen mit Hardwarebeschleunigung erlaubt. Die sämtliche Funktionen von Xnavigator werden nach der neuen Plattform „übertragen und umgesetzt“. D.h. für die neue WebGL-basierte Plattform werden gleiche Funktionen wie beim Xnavigator entwickelt. Diese passieren an die Client-seite. An die Server-Seite werden die vorhandenen Ansätze zur Gebäudengenerierung, Datenbankstrukturen, sowie W3DS weiter verwendet. Allerdings werden diese Ansätze nach Anförderungen der neuen Plattform zur effiziente interaktive Visualisierung und Editierung verändert. Außerdem werden auch neue Ansätze entwickelt. In dieser Arbeit wird die technische Archtekturen, Funktiondesign, und Implementierung der neue WebGL-basierte Plattform von OSM-3D vorgestellt. Zweitens werden die interaktive Visualisierungen der 3D Stadtmodelle und 3D Geländemodelle demonstriert. Neue Interface für interaktive Erfassungen von Dach- und Fassadenstrukturen wird vorgestellt und mit Beispielen demonstriert.