We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Linked Data basierter Explorer

Formal Metadata

Title
Linked Data basierter Explorer
Title of Series
Number of Parts
69
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Die Webapplikation, basierend auf Linked Data, ermöglicht als Assistenzsystem die Erforschung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Krebstypen und Umweltstoffen innerhalb einer vordefinierten Region durch dynamische Geovisualisierungen. Aktuell ist eine Vielzahl krebsbezogener Informationen als Open Data online verfügbar. Allerdings sind diese Informationen oftmals nicht aggregiert, besitzen unterschiedliche Formate oder sind teilweise nur unter erhöhtem Arbeitsaufwand zugänglich. Die hiermit präsentierte Webanwendung vereinfacht, auf Basis von Linked Data und weiteren semantischen Technologien, die Erreichbarkeit krebsrelevanter Informationen. Neben der Möglichkeit sich über die krebsbezogenen Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu informieren, ist der Hauptnutzen der Applikation die ermöglichte Erforschung von Umweltdaten (z. B. Luftqualität, Altlasten) im Zusammenhang mit epidemiologischen Datensätzen (z. B. statistische Vergleichswerte von Krebsinzidenzen) u. a. per Geovisualisierungen für die Beispielregion Westfalen-Lippe. Der Fokus liegt hierbei auf der Verkettung: Krebstyp (z. B. Lungenkrebs) - Karzinogen (z. B. CO2) - Emissionsprozess (z. B. Verkehr) - Transportwege (z. B. Luft) - Emissionsquelle (z. B. Auto) - Exponent (z. B. Männlich/Weiblich). Der Workflow, beginnend mit den Rohdaten über die semantische Modellierung bis hin zur Webanwendung, ist komplett auf Open Source Software (z. B. Protegé, Apache Jena, R, OSM & Leaflet) basierend. Produkte des Projektes (z. B. Domain Ontologie) sind neben dem Code der Applikation zur Wiederverwendung auf Github zugänglich.