We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Ein Duett: OpenLayers 3 im Zusammenspiel mit AngularJS

Formal Metadata

Title
Ein Duett: OpenLayers 3 im Zusammenspiel mit AngularJS
Title of Series
Number of Parts
69
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
AngularJS im Zusammenspiel mit OpenLayers3. Zwei mächtige Javascript-Bibliotheken treffen aufeinander. Potentiale des Zusammenspiels beider Komponenten werden anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt. Die Ausgangslage: AngularJS ist ein mächtiges Open-Source-Framework mit der clientseitige Webanwendungen nach dem MVC-Prinzip erstellt werden können. OpenLayers ist wohl eine der bekanntesten Javascript-Bibliotheken um Karten im Netz nutzen zu können. Zudem wird diese gerade durch die Neuentwicklung der Version 3 auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht. Im Vortrag werden Möglichkeiten und Anregungen des Zusammenspiels dieser beiden Komponenten aufgezeigt. Ein erstes Aufeinandertreffen der beiden Komponenten gab es für den Autor dieses Vortrags im Rahmen eines Projektes in dem eine Kartenanwendung umgesetzt wurde. Besonderes Augenmerk lag bei der Entwicklung auf der schnellen und leichten anpassbar- und Wiederverwendbarkeit der Komponenten. So wurde die Konfiguration von Layern abstrahiert und der Einstieg in die Kartenwelt für AgnularJS-Nutzer über die Bereitstellung einer Karten-Directive vereinfacht. Zudem wurden AngularJS dazu genutzt typische Kartenelemente wie eine Layerauswahl, eine Maßstabsanzeige oder einen Permalink zur Kartenanwendung hinzuzufügen. Neben dem Einblick in die Entwicklung und der Präsentation einiger Praxisbeispiele soll am ggf. Ende des Vortrags zudem zu einer BoF aufgerufen werden um eventuelle vorhandene Interessen zu bündeln und zu nutzen.