We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten

Formal Metadata

Title
Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten
Title of Series
Number of Parts
69
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Die OSM-Daten enthalten viele umweltrelevante Informationen, die auf den veröffentlichten Webkarten nicht offensichtlich erkennbar sind. Mit Hilfe von QGIS lassen sich diese Informationen auswerten und in neue aussagekräftigen Karten umsetzen. Der Vortrag erläutert die Fragestellung am Beispiel der Verteilung von Windkraftanlagen in Deutschland. Angefangen vom Import der deutschlandweiten OSM-Daten in eine PostGis-Datenbank, über die Abfrage der WKA-Standorte bis hin zur Präsentation der Verteilung in einer farbigen Flächendichtekarte, die aus einer interpolierten Rasteroberfläche erzeugt worden ist, welche die Anzahl der Windanlagen im Umkreis von 20km darstellt. Dabei kamen Abfrage- und Geoverarbeitungswerkzeuge aus QGIS sowie das GRASS-Modul zur Spline-Interpolation (v.surf.rst) zur Anwendung.