We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Serverseitiges JavaScript und GIS

Formal Metadata

Title
Serverseitiges JavaScript und GIS
Title of Series
Number of Parts
69
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Der Vortrag gibt eine allgemeine Einführung in eine recht junge Open Source Plattform für serverseitige Netzwerkanwendungen Node.js und zeigt wie mit Node.js geo-relevante Probleme, wie das Einlesen von GIS-Datenformaten sowie die Verarbeitung von Geodaten möglich werden. Ebenso wird eine Übersicht von nützlichen Node.js-Modulen aus dem GIS-Bereich sowie Beispielanwendungen vorgestellt. Node.js [1] ist eine recht junge Open Source Plattform für serverseitige Netzwerkanwendungen, die erstmalig in 2009 für Linux veröffentlicht wurde. Die Besonderheit ist dabei, dass die Programme in JavaScript geschrieben werden, was bislang nur für Client-Anwendungen im Browser gängig war. Durch die Event-getriebene Architektur sowie einen asynchronen, nicht-blockierenden IO-Mechanismus kann performante und ressourcenschonende Software entwickelt werden. Node.js liegt aktuell (November 2014) in der Version 0.10.33 vor und ist unter der offenen MIT-Lizenz [2] veröffentlicht. Da JavaScript die führende Programmiersprache für browserbasierte Webmapping-Anwendungen ist, was etablierte Bibliotheken wie OpenLayers, Leaflet oder GeoExt zeigen, wird verdeutlicht welche Möglichkeiten sich JavaScript-GIS-Entwicklern nun mit der serverseitigen Prozessierung eröffnen: Mit etablierten Werkzeugen können Anwendungen und Webservices zur Geoprozessierung erstellt werden ohne die gewohnte Programmiersprache verlassen zu müssen. Des Weiteren liegt mit npm ("Node Packaged Modules", dem Node.js Paket Manager) [3] eine Software vor, die es eminent vereinfacht modular und wiederverwertbar zu entwickeln und auf der Arbeit anderer Entwickler eigene Software aufzubauen. Der Vortrag gibt eine allgemeine Einführung in die Node.js-Welt und zeigt wie mit Node.js geo-relevante Probleme, wie das Einlesen von GIS-Datenformaten sowie die Verarbeitung von Geodaten möglich wird. Ebenso wird eine Übersicht von nützlichen Node.js-Modulen aus dem GIS-Bereich sowie Beispielanwendungen vorgestellt.