We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Spatial Index von Solr

Formal Metadata

Title
Spatial Index von Solr
Title of Series
Number of Parts
69
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Seit der Version 4 bietet Solr Funktionen eines umfangreichen Spatial Indexes an. Am Beispiel des Geoportal.de sollen Erfahrungen und Einblicke in die Verwendung des Spatial Index mit Solr gegeben werden. Die GDI-DE stellt Beschreibungen und Zugangsdaten zu Geodaten von Bund, Ländern und Kommunen bereit, welche über das Geoportal.de recherchiert werden können. Über eine Volltextsuche können derzeit ca. 130000 Datensätze gefunden werden. Für einen performanten Zugriff auf die Datensätze wird die Open Source Software Solr eingesetzt. Derzeit erfolgt die Suche ausschließlich über die themenbezogenen Inhalte der Metadaten. Die GDI-DE stellt Beschreibungen und Zugangsdaten zu Geodaten von Bund, Ländern und Kommunen bereit, welche über das Geoportal.de recherchiert werden können. Über eine Volltextsuche können derzeit ca. 130000 Datensätze gefunden werden. Für einen performanten Zugriff auf die Datensätze wird die Open Source Software Solr eingesetzt. Derzeit erfolgt die Suche ausschließlich über die themenbezogenen Inhalte der Metadaten. Hierfür finden u.a. die Attribute UUID, Titel, Abstract, Keywords und Kontaktdaten aus den Metadaten Berücksichtigung. Auf Basis einer individuellen Konfiguration erstellt Solr für jede Suchanfrage ein sogenanntes Scoring. Dieses ergibt sich aus der Anzahl gefundener Suchbegriffe und deren Position im Datensatz und bestimmt die Platzierung in der Ergebnisausgabe. Seit der Version 4 bietet Solr die Möglichkeit einer erweiterten geobasierte Suche an. Diese beinhaltet GIS-Funktionalitäten wie Distance, Contains, Intersects und Within zum Verarbeiten von Punkt-, Linien- und Flächengeometrien. Neben der Verwendung für das Scoring bietet es sich an die Suchergebnisse über diese Operationen gezielt vom Nutzer filtern und sortieren zu lassen. Um die GIS-Funktionen nutzen zu können werden die in den Metadaten angegebenen Bounding Boxen indexiert. Aktuell befinden sich diese Funktionen in der Testphase. Der Vortrag soll Einblicke und Erfahrungen im Umgang mit einem räumlichen Index auf Basis von Solr vermitteln.