Künstliche Diamanten
This is a modal window.
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Formal Metadata
Title |
| |
Alternative Title |
| |
Title of Series | ||
Number of Parts | 2 | |
Author | ||
License | CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany: You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. | |
Identifiers | 10.5446/16145 (DOI) | |
Publisher | ||
Release Date | ||
Language | ||
Producer | ||
Production Place | Germany |
Content Metadata
Subject Area | |||||
Genre | |||||
Abstract |
| ||||
Keywords |
|
1
2
00:00
DiamondComputer animation
00:27
Machine
00:41
Machine
01:26
MachineTransformer
01:45
Letterpress printingGraphiteMachine
03:17
Hydraulische PresseBockSynthesediamantAlcohol proof
04:05
Diamond
06:49
EinrichtenComputer animation
07:31
Machine
07:53
Machine
08:30
Machine
09:15
Computer animation
13:12
Computer animation
Transcript: German(auto-generated)
01:07
Arbeit ist die Kategorie der gesellschaftlichen Veränderung. Was das ist, wird verständlich aus dem Gegensatz, der naturwüchsigen und gesellschaftlichen Sinne unbestimmten Veränderung.
01:49
Unter extrem hohem Druck und bei extrem hohen Temperaturen wird tief im Erdmantel in einem mehrere Millionen Jahre dauernden Prozess Graffit in Diamant umgewandelt.
02:03
Dieser Vorgang ist nicht Arbeit.
03:21
1974 gelingt dem Mineralogen Dr. Heiner Vollstedt an der Akademie der Wissenschaften der DDR die Herstellung künstlicher Diamanten. Die von ihm am Zentralinstitut für Physik der Erde zu diesem Zweck benutzte hydraulische Presse erzeugt einen Druck von etwa 55.000 Bar
03:41
und Temperaturen um 1.600 Grad Celsius. Der Vorgang dauert sieben Tage.
04:10
In den folgenden Jahren arbeitet Vollstedt am Staatsplanthema Prozessoptimierung und Qualitätsverbesserung der Diamantsynthese mit dem Ziel, den volkswirtschaftlichen Diamantbedarf
04:23
ab 1998 decken zu können.
06:22
Die begriffliche Unterscheidung zwischen Wachstum in 300 Kilometern Tiefe und dessen Emulation durch den Menschen ist für den Transformationsprozess gleichgültig. Für die Frage aber, was dem subjektiven Willen unterliegt und was davon unbeeinflusst bleibt, ist diese Unterscheidung wesentlich.
07:18
Wie alle Institute und Einrichtungen der Akademie der Wissenschaften der DDR
07:22
wird das Zentralinstitut für Physik der Erde am 31.12.1991 aufgelöst. Einige Jahre später, im Dezember 1993, gründet Heiner Vollstedt in Sedin bei Potsdam
07:41
die Vollstedt Diamant GmbH.
Recommendations
Series of 4 media