Schallreflexion am geschlossenen Ende einer Röhre oder allgemeiner an einer Wand ist weit einfacher nachzuvollziehen als bei einem offenen Ende. Die Videoanimation versucht für die Reflexion eines Unterdruckimpulses am geschlossenen Ende eine anschauliche Erklärung zu geben. Sie verwendet dabei das Modell, wonach die Luftteilchen im statistischen Mittel bei Abwesenheit von Wind oder Druckschwankungen effektiv in Ruhe sind. Dabei sind exemplarisch einige wenige Teilchen als Repräsentanten animiert Es werden folgende Fragen beantwortet:
Wieso wird eine Verdünnung (negativer Schalldruck im Vergleich zum normalen Luftdruck) am geschlossenen Ende wieder zurück in die Röhre reflektiert?
Wieso gibt es (im Gegensatz zur Reflexion am offenen Ende) keinen Phasensprung des Druckes: Warum bleibt also eine Verdünnung auch nach der Reflexion eine Verdünnung? |