We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

ÖPNV bei OpenStreetMap

Formal Metadata

Title
ÖPNV bei OpenStreetMap
Subtitle
Warum der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und der Aachener Verkehrsverbund (AVV) sich bei OSM engagieren
Title of Series
Number of Parts
24
Author
License
CC Attribution 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und der Aachener Verkehrsverbund (AVV) sehen den Öffentlichen Personenverkehr (ÖPNV) als zentrales Element bei OSM, von dessen stetiger inhaltlicher Verbesserung und Weiterentwicklung beide Seiten – OSM und die Verkehrsverbünde – positiv partizipieren. Der Einsatz von OpenStreetMap (OSM) bietet auch für die Verkehrsverbünde in Deutschland mannigfaltige Möglichkeiten. Schon frühzeitig haben dies sowohl der VRS als auch der AVV erkannt und bringen sich seit 2008 intensiv bei OSM ein. Dies beinhaltet eine breite Palette: Vom Austausch mit den örtlichen Communities; als konkreter ÖPNV-Ansprechpartner, wie und was bei den Verkehrsverbünden funktioniert bzw. umsetzbar ist; einem Bericht im OSMBlog (http://blog.openstreetmap.de/2010/09/... einem erstem Workshop-Angebot zur Konkretisierung des ÖPNV-Tagging (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/VR...) bis hin zu ersten Umsetzungen (http://www.avv.de/ressorts/meine-verb...) auf den Internetseiten der Verbünde. So stellt z.B. die (Bundes-)länderübergreifende Verfügbarkeit von OSM-Karten für AVV und VRS eine wesentliche interne administrative Verbesserung bei hoher Qualität dar. Vergangenheit und Zukunft Im VRS wurde Mitte 2009 die Datenfreigabe für OSM beschlossen, so dass seitdem der Zugriff auf Haltestellen und Linienverlaufsinformationen besteht. Zukünftig ist auch der Zugriff auf die Fahrplandaten geplant. Ferner wurde ein eigener OSM-WMS-Server wurde für die zukünftigen Aufgaben erstellt. Gemeinsam planen AVV und VRS auch die Erarbeitung und Finanzierung eines ÖPNV-Plugin für den Editor JOSM. OpenSource als Leitbild AVV und VRS setzen auf OpenSource. Server und Contentmanagementsystem beim AVV und VRS basieren schon seit längerem auf OpenSource-Komponenten. Die Umstellung der Benutzerschnittstelle der Internet-Fahrplanauskunft beim AVV auf OpenSource-Komponenten ist aber eine echte Innovation in diesem Bereich. Entwicklungsaufwand und -zeit konnten durch den Einsatz fertiger OpenSource-Komponenten erheblich reduziert werden. Der VRS wird ab 2011 nachziehen. Mit der Kombination von OpenSource-Komponenten und der OpenStreetMap-Karte kommen AVV und VRS ihrer Verantwortung nach, besonders sparsam mit den öffentlichen Mitteln zu haushalten. Ein weiterer Vorteil von OpenSource für den AVV und VRS ist, dass sie nicht langfristig an einen einzelnen Softwareanbieter gebunden sind und so einen hohen Freiheitsgrad bei der Vergabe künftiger Aufträge im Zusammenhang mit der Fahrplanauskunft haben.